Universität Wien

059992 UE Kommunikation, Soft Skills und Mentoring 2 (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 19.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 16.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 30.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 14.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 28.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG
Dienstag 25.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 11, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung begleitet das Mentoringprogramm der Fakultät für Informatik und bietet die Chance, Kommunikationskompetenzen in realen Situationen umzusetzen und nachfolgend zu reflektieren.

Ziele:
MentorInnen
sind sich ihrer Aufgaben und Funktion and Mentor/Mentorin bewusst
können förderliche Gespräche führen und reflektieren
kennen wesentliche Dimensionen von Diversität
erleichtern Mentees die Orientierung, ohne selbst Aufgaben für sie durchzuführen
fördern das Community Building unter StudienanfängerInnen
können aktiv und selbst-organisiert auf Studien-AnfängerInnen eingehen
können bei Konflikten hilfreich vermitteln
haben Selbst-Erfahrung erlebt und kennen Ihre eigenen Stärken und Schwächen in der Kommunikation und können diese reflektieren

Methode: Blended learning; Lernendenzentrierte Didaktik, Moderation, Übungen, Gruppengespräche, Feedback, Reflexion

Inhalte aus den folgenden Bereichen in Abstimmung zu den Inhalten aus dem Wintersemester:
* Aufgaben eines Mentors, einer Mentorin
* Andere Informations- und Beratungsangebote and der Fakultät für Informatik
* Situation Studienbeginn
* Beratungsgespräche, Hilfe geben, Hilfe empfangen
* Personenzentrierte Kommunikation
* Gruppen- und Teamprozesse
* Konflikte, Ziele, Zeitmanagement
* Diversity
* Reflexion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* aktive Teilnahme präsent und online (30%)
* Kurzprotokolle und Reflexionen zur MentorInnentätigkeiz (30%)
* Qualität der Team-Moderation und erarbeiteter Unterlagen (30%)
* Selbstevaluierung (10%)
Anmerkung: Die angegebenen Prozentsätze sind Richtwerte, die in Absprache mit Studierenden angepasst werden können.
Anmerkung 2: Aufgrund des Notstandes wegen Covid-19 werden etwaige erforderliche Änderungen der Kriterien/Prozentsätze der Leistungbewertung zunächst mit den Teilnehmenden abgestimmt und dann umgesetzt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Teiilnahme an den regulären Präsenzterminen (minimale Abwesenheit kann entschuldigt werden)
Teilnahme am 6-stündigen Workshop zu interkultureller Kommunikation oder Ersatzleistung nach Absprache.
Erreichen von mindestens 50% der möglichen Leistungsanforderungen.

Prüfungsstoff

Interaktiver Vortrag
Übungen zu Kommunikationssituationen
Gruppengespräche und Reflexion oder Ersatzleistung nach Vereinbarung
Im Team: Erarbeitung und Moderation eines Fokusthemas nach Wahl
Durchführung der Selbstevaluierung

Literatur

Motschnig, R., Nykl, L. (2009). Konstruktive Kommunikation Sich und andere verstehen durch personenzentrierte Interaktion. Klett-Cotta, Stuttgart, DE.

weitere Referenzen siehe bitte: https://cewebs.cs.univie.ac.at/ff-kom/ss17/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 13:05