Universität Wien

060022 SE Die Bibel im Film (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

11.03. Campus: Einführung ins Seminar, Ende ca. 19 Uhr
18.03. Metro-Kino: Einführung, Film: The Night of the Hunter, Diskussion
15.04.Metro-Kino: Einführung, Film: Life of Brian, Diskussion
27.05.Metro-Kino: Einführung, Film: Jesus Christ Superstar, Diskussion
17.06.Metro-Kino: Einführung: High Plains Drifter, Diskussion
24.06.Campus: Abschluss-Vortrag, Ende ca. 19 Uhr

Montag 11.03. 17:30 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25
Montag 18.03. 17:30 - 21:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Montag 15.04. 17:30 - 21:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Montag 27.05. 17:30 - 21:00 Metro-Kinokulturhaus, Historischer Saal, EG, Johannesgasse 4, 1010 Wien
Montag 24.06. 17:30 - 21:00 Hörsaal 1 Judaistik UniCampus Hof 7 2L-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bereits seit den frühen Tagen des Stummfilms waren die biblischen Geschichten und ihre Heroen ein beliebtes Sujet. Aber diese bunten Bilderbögen biblischer Stoffe bleiben oft nur an der Oberfläche und die „message“ geht verloren. Anders bei Filmen unterschiedlichster Genren, die biblische Themen aufgreifen. Julia Kristeva, Roland Barthes oder Gérard Genette haben sich innerhalb der Literaturwissenschaft mit dem Begriff der »Intertextualität« auseinandergesetzt und gezeigt, wie Texte in anderen Schriften in Form von Hinweisen oder konkreten Zitaten ein zweites Leben führen können. Genau dies können wir auch bei den Filmen feststellen, die sich der Bibel bedienen. Dabei können wir sehen, dass in den ausgewählten Filmen der Reihe die Bibel keineswegs nur ein Beiwerk ist, sondern dass sie in ihrer Auseinandersetzung mit den biblischen Texten und Figuren auf intertextuelle Weise einen durch und durch modernen Kommentar darstellen und das Bild von Judentum und Christentum in der Populär-Kultur entscheidend geprägt haben.
Die Vorlesung ist so aufgebaut:
Von 17.30 bis 18.30 ist die Vorlesung, die die Geschichte des klassischen Bibel-Films beinhaltet. Im Anschluss werden dann insgesamt sieben ausgewählte Filme in den ungekürzten Originalfassungen gezeigt, die biblische Themen und Stoffe in ganz anderen Sujets und Genren behandeln - Western, SF-Film oder Thriller.
Die Filme im Metro-Kino
The Night of the Hunter (35mm OmU)
The Life of Brian (35mm OF)
Jesus Christ Superstar (35mm OmU)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrollen basieren auf der Übernahme eines mit mir zuvor besprochenen Themas, welches die Studierenden in Form eines Exposes (20%) sowie einer schriftlichen Seminararbeit (80%) bearbeiten. Abgabe per email bis spätestens Anfang September 2024. Das Expose soll kurz (1-2 Seiten) die Forschungsfrage, die Quellen / Literatur sowie die angestrebten Methoden und eine ungefähre Gliederung der Arbeit beinhalten.
Die Seminararbeit muss mindestens 40 000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) haben.
Alternativ zur Seminararbeit kann auch ein eigener Kurzfilm (20 bis 30 Min.) erstellt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: regelmäßige Teilnahme, einmaliges unentschuldigtes Fehlen erlaubt.

Prüfungsstoff

Abgesehen von der Seminararbeit sollte zumindest das Buch "Bible and Cinema" gelesen werden.

Literatur

Adele Reinhartz, Bible and Cinema: an Introduction, London 2013.
Adele Reinhartz, Bible and Cinema, fifty Key films, London 2012.
Rhonda Burnette-Bletsch (ed.), The Bible in Motion: A Handbook of the Bible and Its Reception in Film, Berlin 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 26.05.2024 19:25