Universität Wien

060065 PS Proseminar 1 (Literaturgeschichte) (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Dienstag 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden sind vertraut mit den wichtigsten Gattungen und Werken der ägyptischen Literatur, der Evolution der ägyptischen Literatur sowie mit der der Praxis ägyptologischer Literaturkritik. (Inhalt, Stilistik, Gattung, Literaturtheorie, Kontextualisierung)

Inhalte:
Einführender Überblick zu den wichtigsten Gattungen und Werken der ägyptischen Literatur sowie zur Praxis und den Techniken ägyptologischer Literaturwissenschaft.

Methoden:
Mischung aus vorbereitetem Unterrichtsgespräch, Referaten der Studierenden zu einzelnen Literaturwerken und methodologischem Input durch die Lehrveranstaltungsleitung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Anwesenheitspflicht: Es besteht vor Ort Anwesenheitspflicht (Anwesenheitsliste)
(2) Vorbereitete Mitarbeit: Lektüre bekanntgegebener Literatur zu und deren Diskussion in der nächsten Stunde.
(3) Referat: Alle Teilnehmenden sind verpflichtet, je nach Teilnehmendenzahl mindestens ein Literaturwerk selbständig zu bearbeiten und in Form eines Referates vorzustellen. Das Referat macht Angaben zu Bezeugung, Quellen, Alter, Verfasserschaft, Inhalt, Aufbau, Stil, spezifische Besonderheiten, historische Hintergründe, ägyptologische Forschungsgeschichte und bibliographische Informationen. Die Literaturwerke werden grundsätzlich in chronologischer Folge behandelt, der Vortrag ist demzufolge an einem in der 1. Sitzung festgelegten Datum zu halten. Ein Nachholen zu einem späteren Termin ist nicht möglich.
(4) Das Referat ist in schriftlicher Form (6-8 Seiten Text, 2 Seiten Anhang mit Bibliographie etc.) spätestens 6 Wochen nach dem Vortragstermin abzugeben und wird vom Lehrveranstaltungsleiter korrigiert.
(5) Wiederholung: In den letzten Unterrichtseinheiten am 25.06.2024 findet eine mündliche Wiederholung über den gesamten im Unterricht behandelten Stoff statt.
Es werden keinerlei Hilfsmittel zugelassen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1) Anwesenheitspflicht
Es besteht vor Ort bzw. digital-synchrone Anwesenheitspflicht. Einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Zum Erreichen der Studienziele ist die Anwesenheit in mindestens 11 der 14 Unterrichtseinheiten erforderlich
(2) Mitarbeit
Alle Teilnehmenden beteiligen sich sich regelmäßig und selbständig am Unterricht. Dies umfasst mündliche Inhaltsangaben vorab in Übersetzung gelesener Literaturwerke sowie die Teilnahme an Diskussionen zu inhaltlichen und werkspezifischen Details, die in jeder Stunde präsentiert werden.
(3) Referat
Die Teilnehmenden sind verpflichtet, mindestens ein Referat über ein Literaturwerk bzw. eine Gruppe von Literaturwerken abzuhalten. Der Inhalt des Referats ist in Form eines zumindest die essentiellsten Informationen enthaltenden Handouts (2-3 Seiten) den übrigen Teilnehmenden am Tag des Vortrags zur Verfügung zu stellen.
Eine Woche vor dem Vortrag ist ein verpflichtendes Vorgespräch mit dem Lehrveranstaltungsleiter über die bisherige Vorbereitungsarbeit im Anschluss an die jeweilige Unterrichtseinheit vorgesehen
Die schriftliche Ausarbeitung des Referates ist spätestens 6 Wochen nach dem Vortragstermin abzugeben.
Die Referatsthemen werden in der ersten Stunde vergeben. Die Anwesenheit in der ersten Unterrichtseinheit ist daher unerläßlich!
Die Note für das Referat generiert sich je zur Hälfte aus der Note für den mündlichen Vortrag und die Note für die schriftliche Ausarbeitung.
(4) Mündliche Wiederholung am 25.06.2024
Am Ende der Lehrveranstaltung wird eine mündliche Wiederholung über den gesamten in der Lehrveranstaltung durch den Lehrveranstaltungsleiter und die Studierenden präsentierten Stoff abgehalten.
(5) Gesamtnote
Die Noten für Mitarbeit, Referat/Abgabefassung und Wiederholung konstituiert die Gesamtnote zu einem Drittel.

Teilleistungen 3 und 4 sind sind durch Antritt bzw. Abgabe zu erbringen. Nichtantritt zu bzw. Nichtabgabe einer Teilleistung führt zu einer negativen Gesamtbeurteilung

Die Beurteilung erfolgt nach folgendem Notenschema
100-88 % (Sehr gut)
87,99-75 % (Gut)
74,99-62,51 % (Befriedigend)
62,50-50 % (Genügend)
49,99-0 % (Nicht genügend)

Prüfungsstoff

Der gesamte in der Lehrveranstaltung besprochene Stoff

Literatur

Einführendes:

Burkard, G.; Thissen, H. J.; Quack, J. F. 2002-2008. Einführung in die altägyptische Literaturgeschichte. 3 vols., Einführungen und Quellentexte zur Ägyptologie 1, 3, 5; Berlin.

Lichtheim, M. 2006. Ancient Egyptian Literature. 3 vols., Berkeley – Los Angeles – London.

Loprieno, A. (ed.). 1996. Ancient Egyptian Literature: History and Forms. PdÄ 10, Leiden – New York – Köln.

Weiterführende Literaturangaben werden über Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 11:45