Universität Wien

060087 VO Kunst und Archäologie: Ausgewählte Objekte der Pyramidenzeit im archäologischen Kontext (2024S)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG
Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 6 Franz-Klein-Gasse 1 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anhand speziell ausgewählter Objekte – Plastik, Kleinplastik, Architektur, Relief und Malerei – sollen wichtige Zeugnisse der Pyramidenzeit (ca. 2650–2150 v. Chr.) aus kunsthistorischer Sicht erläutert und im archäologischen Kontext diskutiert werden. Die Denkmäler sollen die wichtigsten Entwicklungsstufen kunsthistorischen Schaffens und deren jeweilige Merkmale sichtbar machen.

Frontalunterricht mit Powerpoint, wobei trotz der (notwendigerweise strikten) Auswahl der Objekte deren grundlegend Sinn-gebende Bedeutung im archäologisch/kulturellen Kontext im Unterricht besonders betont werden soll (Objektbeschreibung/Funktion). Diskussionsbereitschaft ist erwünscht.
S. auch unter „Mindestanforderungen“.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung : 1. Termin => 06.06.2024 vor Ort, 2std.
Für die Prüfungstermine 2–4 kontrollieren Sie die Einträge in u:space.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erlangung von soliden Grundkenntnissen sowie Sicherheit bei der Bestimmung und Beschreibung von Kunstwerken der Pyramidenzeit. Erkennen und Verstehen von historischen Entwicklungsprozessen anhand der archäologischen Relikte. Identifizierung und Zuordnung von Objekten und Monumenten im jeweiligen archäologischen/chronologischen Kontext.

Notenspiegel der Beurteilung in Punkten (P):
88 – 100 P 1
75 – 87 P 2
62 – 74 P 3
50 – 61 P 4
0 – 49 P 5

Prüfungsstoff

Voraussetzung zur Bearbeitung der Fragestellungen in der Prüfung sind die in der Vorlesung gezeigten und besprochenen Inhalte bzw. die in den Vorträgen genannte und kommentierte Literatur .

Achtung: Die Vorlesung wird NICHT aufgezeichnet! Die Folien der einzelnen LV-Einheiten werden auf Moodle zum Lernen zur Verfügung gestellt.

Literatur

Hinweise zu weiterführender und prüfungsrelevanter Literatur und anderen Hilfsmitteln werden im Verlauf der VO kommentiert bekanntgegeben werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 26.03.2024 13:25