Universität Wien

060110 SE Eckpunkte der Datierung griechischer und römischer Münzen (2013S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 14.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 21.03. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 11.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 18.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 25.04. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 02.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 16.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 23.05. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 06.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 13.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 20.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG
Donnerstag 27.06. 10:00 - 12:00 Numismatik Seminarraum Franz-Klein-Gasse EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In vielen Phasen der griechisch-römischen Münzprägung ist eine genauere Datierung einzelner Münzen nur auf der Grundlage typologischer, nominalischer oder stilistischer Entwicklungen, anhand von Stempelketten oder durch Fundvergesellschaftungen möglich. Die so gewonnenen relativen Chronologien benötigen Eckpunkte, an denen sie in Schemata absoluter Zeitangaben eingebunden werden können.

In dem Seminar sollen die wichtigsten Eckpunkte für die absolute Datierung "undatierter" griechischer und römischer Münzen vorgestellt und untersucht werden. Deutlich werden dabei auch die nicht seltenen Paradigmenwechsel, die immer wieder zu oft um Jahrzehnte abweichenden und in der Literatur bis heute parallel stehenden Datierungen führten. Das Seminar gibt damit noch einmal einen Überblick zu den wichtigsten Phasen der griechisch-römischen Münzgeschichte sowie deren Erforschung und dient in besonderer Weise der inhaltlichen und methodischen Vertiefung des Überblickswissens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Erwartet werden: Regelmäßige Mitarbeit, die selbstständige Bearbeitung eines Themenabschnitts, dessen mündliche Vorstellung und schriftliche Fassung

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

N 211

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30