Universität Wien

060111 UE Siegel und Versiegelungspraktiken: Branding, Verwaltung und Magie (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

07.03.24 Vorbesprechung
14.03.24 online
21.03.24 Präsenz
11.04.24 Präsenz
18.04.24 online
25.04.24 Präsenz
02.05.24 online 16.05.24 Präsenz
23.05.24 online
06.06.24 Präsenz
13.06.24 online
20.06.24 Präsenz
27.06.24 Präsenz

Donnerstag 07.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Donnerstag 14.03. 13:00 - 14:30 Digital
Donnerstag 21.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Donnerstag 11.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Donnerstag 18.04. 13:00 - 14:30 Digital
Donnerstag 25.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Donnerstag 02.05. 13:00 - 14:30 Digital
Donnerstag 16.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Donnerstag 23.05. 13:00 - 14:30 Digital
Donnerstag 13.06. 13:00 - 14:30 Digital
Donnerstag 20.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG
Donnerstag 27.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 13 Franz-Klein-Gasse 1 4.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist als hybride LV geplant: in halb in Präsenz, halb digitale Lehrveranstaltung geplant.

Ziele, Inhalte Methode:
In der LV untersuchen wir die mannigfaltige Verwendungen von Siegeln und das Branding sowie die magische und Verwaltungspraktiken die über sechs Jahrtausend im Großraum Mesopotamien und der Levante eingesetzt wurden vom Neolithikum bis in die Eisenzeit.
Durch das Arbeiten mit Originalmaterialien und eigenständige Recherche (mit wissenschaftlichen Publikationen und in online Kollektionen der wichtigsten Museen der Welt: British Museum, Musée du Louvre, Pierpont Morgan Library Collection, Metropolitan Museum, NY, Harvard Museum of the Ancient Near East, Yale Babylonian Collection, usw.) werden Studierende selbst erfahren mit welchen Zwecken, wie und auf welchen Medien man in alten Westasien versiegelt hat.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die aktive Mitarbeit und Abhaltung zweier Referate und die Abfassung zweier schriftlichen Seminararbeiten (inkl. allfälliger Reflexion) gemäß den Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und entsprechend den Regeln guter wissenschaftlicher Praxis. Es besteht Anwesenheitspflicht (2x unentschuldigtes Fehlen ist gestattet)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit im Unterricht, inkl. Abhaltung der Referate; vereinbarte Seminararbeiten

Prüfungsstoff

Aktive Mitarbeit im Unterricht, inkl. Abhaltung der Referate; vereinbarte Seminararbeiten

Literatur

Duistermaat, Kim, 2010, Administration In Neolithic Societies? The First Use Of Seals In Syria And Some Considerations On Seal Owners, Seal Use And Private Property, in Müller, Walter [Hrg.] VI. Internationales Siegel-Symposium aus Anlass des 50jährigen Bestehens des CMS Marburg, 9.-12. Oktober 2008, Mainz am Rhein : P. von Zabern, 2010, p. 163-178.
Duistermaat, Kim, 2012, Which Came First, The Bureaucrat Or The Seal? Some Thoughts On The Non-Administrative Origins Of Seals In Neolithic Syria, in Regulski, I. Duistermaat K., Verkinderen P. (eds.) Seals and sealing practices in the Near East : developments in administration and magic from prehistory to the Islamic period. Proceedings of an international workshop at the Netherlands-Flemish Institute in Cairo on December 2-3, 2009, Leuven:Peeters. 1-15.
Greenberg, Raphael, 2011, Travelling in (World) Time: Transformation, Commoditization, and the Beginnings of Urbanism in the Southern Levant, in Toby C. Wilkinson, Susan Sherratt and John Bennet (eds.), Interweaving Worlds. Systemic Interactions in Eurasia, 7th to 1st Millennia BC. Papers from a conference in memory of Professor Andrew Sherratt. What Would a Bronze Age World System Look Like?, Oxbow Books, 231-242.
World systems approaches to Europe and western Asia 4th to 1st millennia BC
Luciani Marta 2019, Between Enduring Symbols and Elite Identities: New Glyptic Evidence from Nuzi. In Valentini S. Guarducci G. (eds.) Between Syria and The Highlands: Studies In Honor Of Giorgio Buccellati & Marilyn Kelly- Buccellati. Rome: Arbor Sapientiae, pp. 238-254.
Stein, Diana, 1997, Siegelverwendung in Wirtschaft und Geschichte, in Klengel- Brandt, Evelyn [Hrsg.]: Mit sieben Siegeln versehen: das Siegel in Wirtschaft und Kunst des Alten Orients. Mainz am Rhein: Zabern, 1997, 104-123.
Wengrow David, Prehistories of Commodity Branding, Current Anthropology, Vol. 49, No. 1 (February 2008), pp. 7-34. https://www.jstor.org/stable/10.1086/523676.
Weitere Literatur im Unterricht

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 20.03.2024 13:45