Universität Wien

070001 SE Räume des Wissens (2011S)

Forschung und Forschungsstätten der späten Habsburgermonarchie (1848-1918) in Wien

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 21.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 28.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 04.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 11.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 02.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 16.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 30.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 06.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 20.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 27.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Montag 27.06. 18:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Seminars ist die Entstehung
einer modernen wissenschaftlichen Forschungslandschaft und der damit
einher gehenden Wissenskulturen in der späten Habsburgmonarchie, am
Beispiel der Forschungsstätten Wiens, die zu jener Zeit gegründet worden
sind. Besprochen werden die institutionellen Zusammenhänge (Neueinrichtung der Universität als Forschungsuniversität, Gründung außeruniversitärer staatlicher und nichtstaatlicher Forschungsinstitute, Institutionen der Wissenschaftspopularisierung), aber auch die Forschungspraktiken und Formen der Wissensvermittlung, die sich zu jener Zeit etablierten. Besondere Aufmerksamkeit soll dabei auf die Unterschiede, aber auch den Parallelen und Querverbindungen zwischen Geistes- und Naturwissenschaften gerichtet werden. Nach Möglichkeit sollen die Diskussionen im Seminar mit Besuchen der "Wissensorten" selbst (wie z.B. des Naturhistorischen Museums, der alten Stenwarte, der Zentralanstalt für Meteorologie usw.) kombiniert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme; Diskussionsleitung mit
Thesenpapier; Workshop-Präsentation; Schriftliche Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll den Studierenden helfen,
Forschungsfähigkeiten zu entwickeln. Gemeint sind nicht nur die Aneignung
verschiedener Möglichkeiten der Informationenbeschaffung, sondern und vor allem auch die Fähigkeit gedanklich strukturierten Vorgehens in der
Forschung, beginnend mit der Entwicklung einer fokussierten Fragestellung.

Prüfungsstoff

Gemeinsame Lektüre empfohlener Lektüre
mit Thesenpapiere und Diskussionsleitung durch die Studierende;
historische Führungen durch ausgewählte "Wissensorte" mit Diskussion;
Workshop zur Präsentation der jeweils gewählten Arbeitsthemen und Thesen am Semester-Ende.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Diplom: P2; MA Geschichte: (Wissenschaftsgeschichte ) Vertiefung 1+ 2 ( 6 ECTS); MA Geschichte: ( Späte NZ ) Vertiefung 2 ( 6 ECTS); BA Modul 2 ( 10 ECTS); MA HPS: M03;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30