Universität Wien

070023 SE BA-Seminar - Sensation und Zeitungslust im 17./18. Jahrhundert (2023W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Bachelorseminar beginnt jeweils um 17.30 und dauert bis 19.00 (aufgrund technischer Gegebenheiten erfolgt die Anzeige mit 16.45-19.00).
Das Seminar findet jede Woche statt, kleinere Exkursionen sind vorgesehen (etwa in die Österreichische Nationalbibliothek)

Montag 09.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 16.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 23.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 30.10. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Montag 06.11. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 13.11. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 20.11. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 27.11. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 04.12. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 11.12. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 08.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 15.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 22.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Montag 29.01. 16:45 - 19:00 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Anfang der periodischen Druckzeitung wird von der Medienwissenschaft zumeist ins Jahr 1605 datiert. Dieses Jahr steht eng in Verbindung mit dem in Straßburg wirksamen Drucker Johann Carolus (1575–1634), der an der geographisch günstig gelegenen Stadt Straßburg – laut derzeitigem Wissensstand – als erste Person damit begann, eine wöchentlich-erscheinende Zeitung herauszubringen. Den Grundstock der Zeitung (Straßburger Relation) bildeten die eingelaufenen Nachrichten, die Carolus von Korrespondenten erhalten hatte, die entlang der wichtigsten Handels- und Postrouten ansässig waren. Von Straßburg aus setzte der „Siegeszug“ der Zeitung ein und in vielen Regionen Europas wurden im Laufe des 17. Jahrhunderts unterschiedliche Zeitungen gegründet. Auch in Österreich setzte Anfang der 1620er Jahre das Zeitalter der periodischen Druckzeitung ein, die einer interessierten Medien-Öffentlichkeit wöchentlich aktuelle Nachrichten lieferte. So gilt die Ordinari Zeittung, die seit 1621 in der Offizin (Druckerei) von Matthäus Formica (1591–1639) gedruckt wurde, als das älteste Wiener Beispiel einer im Druck erschienenen Zeitung. Im Laufe des 17. Jahrhunderts entwickelte sich bei der Medien-Öffentlichkeit eine wahre Sensationslust und Zeitungsneugier, die auch unter Gesellschaftskritikern Beachtung fand und zum Teil heftig diskutiert wurde.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, in Form von Seminararbeiten mit den anfänglichen Druckzeitungen zu arbeiten und sich den produktionstechnischen, ökonomischen, regulatorischen Rahmenbedingungen sowie der inhaltlichen Ebene der frühesten Zeitungen zu widmen, die von der österreichischen Medienforschung und Geschichtswissenschaft bislang zu wenig Beachtung gefunden hat. Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung stehen nicht nur die im habsburgischen Raum erschienenen Druck-Zeitungen (u. a. Ordinari Zeittung), sondern auch andere Zeitungen und weitere zeitgleiche Varianten des frühneuzeitlichen gedruckten Medienspektrums (Flugblätter, Flugschriften, Messerelationen usw.).
Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung in Form einer Seminararbeit eine eigene medienhistorische Fragestellung bearbeiten und im Seminar die (bisherigen) Ergebnisse mündlich präsentieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Lehrveranstaltung in Form einer Bachelor-Seminararbeit eine eigene medienhistorische Fragestellung bearbeiten und im Seminar die (bisherigen) Ergebnisse mündlich präsentieren. Zudem werden am Beginn gemeinsam Texte gelesen und erarbeitet. Anwesenheit und Mitarbeit sind neben Referat und Seminararbeit Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses.

Prüfungsstoff

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, Texte auch in Englisch.

Literatur

Johannes ARNDT u. Esther-Beate KÖRBER, Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit 1600–1750. In: Johannes ARNDT u. Esther-Beate KÖRBER (Hrsg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600– 1750) = Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 75 ( Göttingen 2010) 1–25.
Wolfgang BEHRINGER, Im Zeichen des Merkur. Reichspost und Kommunikationsrevolution in der Frühen Neuzeit = Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 189 (Göttingen 2003).
Daniel BELLINGRADT, Periodische Zeitung und akzidentielle Flugpublizistik. Zu den intertextuellen, interdependenten und intermedialen Momenten des frühneuzeitlichen Medienverbundes. In: Volker BAUER u. Holger BÖNING (Hrsg.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit = Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 54 (Bremen 2011) 57–78.
Peter BURKE, Information und Kommunikation im Europa der Frühen Neuzeit (Übersetz. v. Irene Matyas). In: Frühneuzeit-Info 2/1 (1991) 13–19.
Fabio CRIVELLARI, Kay KIRCHMANN, Marcus SANDL u. Rudolf SCHLÖGL (Hrsg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive (Konstanz 2004).
Brendan DOOLEY, Printing and Publishing. In: Jonathan DEWALD (Hrsg.), Europe 1450 to 1789: Encyclopedia of the Early Modern World Popular Culture to Switzerland, Bd. 5 (New York 2004) 62–66.
Birgit EMICH, Bilder einer Hochzeit. Die Zerstörung Magdeburgs 1631 zwischen Konstruktion, (Inter-)Medialität und Performanz. In: Birgit EMICH u. Gabriela SIGNORI (Hrsg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (Berlin 2009) 197–236.
Werner FAULSTICH, Mediengeschichte von 1700 bis ins 3. Jahrtausend (Göttingen 2006).
Wolfgang HARMS u. Michael SCHILLING, Das illustrierte Flugblatt der frühen Neuzeit. Traditionen – Wirkungen – Kontexte (Stuttgart 2008).
Michael NORTH, Das Reich als kommunikative Einheit. In: Johannes BURKHARDT u. Christine WERKSTETTER (Hrsg.), Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit = Historische Zeitschrift/Bh. N.F. 41 (München 2005) 237–248.
Christian OGGOLDER u. Karl VOCELKA, Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen. In: Josef PAUSER, Martin SCHEUTZ u. Thomas WINKELBAUER (Hrsg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch = Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergbd. 44 (Wien, München 2004) 860–874.
Andrew PETTEGREE, The Invention of News. How the World came to know about itself (New Haven, London 2015).
Andrea REISNER u. Alfred SCHIEMER, Das Wien(n)erische Diarium und die Entstehung der periodischen Presse, In: Matthias KARMASIN u. Christian OGGOLDER (Hrsg.), Österreichische Mediengeschichte, Bd. 1 (Wiesbaden 2016) 88–112.
Ulrich ROSSEAUX, »Flugschriften und Flugblätter im Mediensystem des Alten Reiches«. In: Johannes ARNDT u. Esther-Beate KÖRBER (Hrsg.), Das Mediensystem im Alten Reich der Frühen Neuzeit (1600–1750) (Göttingen 2010) 99–114.
Thomas WINKELBAUER, Das Postwesen. In: Michael HOCHEDLINGER, Petr MAT’A u. Thomas WINKELBAUER (Hrsg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit, Bd. 1, Teilbd. 1: Hof und Dynastie, Kaiser und Reich, Zentralverwaltungen, Kriegswesen und landesfürstliches Finanzwesen = Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsbd. 62, Teilbd. 1 (Wien 2019) 1005–1024.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (2019): 10 ECTS
BEd UF Geschichte: 9 ECTS

Letzte Änderung: Di 21.11.2023 08:47