Universität Wien

070039 SE Seminar (2011S)

Die Reformation als europäisches Phänomen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 15.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 22.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 12.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 10.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 17.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Samstag 18.06. 09:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar thematisiert die Reformation in ihren vielfältigen Erscheinungsformen, wobei nicht nur die Reformation im Heiligen Römischen Reich, sondern auch die Reformationen in anderen europäischen Ländern behandelt werden sollen, ebenso wie radikale reformatorische Strömungen: Zunächst werden Ursachen, Verlauf und Auswirkungen der einzelnen Reformationen erarbeitet, um diese dann vergleichend in den europäischen Kontext einzuordnen: Gab es parallele Erscheinungen, oder sind die Vorgänge in den verschiedenen Ländern als singulär zu bezeichnen? Zentrale Forschungsthesen wie das Konfessionalisierungsparadigma werden diskutiert; ferner soll der Reformation als "Gedächtnisort" besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gefordert werden regelmäßige aktive Mitarbeit, kleinere schriftliche Übungen, das Verfassen einer Seminararbeit sowie deren mündliche Präsentation.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Thomas A. BRADY Jr., German Histories in the Age of Reformations, 1400-1650. Cambridge u.a. 2009; Stefan EHRENPREIS, Ute LOTZ-HEUMANN, Reformation und konfessionelles Zeitalter. Darmstadt 2002 (Kontroversen um die Geschichte) [2., durchges. Aufl. 2008];
Diarmaid MACCULLOCH, Die Reformation 1490-1700. München 2008 [engl. Orig. u.d.T.: Reformation. Europe´s house divided, 1490-1700. London 2003; 1. amerikan. Ausgabe: The Reformation. New York, NY u.a. 2004]; Olaf MÖRKE, Die Reformation. Voraussetzung und Durchsetzung. München 2005 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 74).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA-Modul 2 (10 ECTS); Lehramt Geschichte: Vertiefung 2 (6 ECTS); MA Geschichte: Vertiefung 1 Frühe Neuzeit (6 ECTS); Diplom: P2;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30