Universität Wien

070052 VO VO Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus (2019W)

Fragestellungen und neuere Forschungen

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Geschlechterverhältnissen im nationalsozialistischen Herrschaftssystem ist seit mehreren Jahrzehnten von vielfältigen Forschungsperspektiven, lebhaften Forschungskontroversen und wiederkehrenden Bezügen zu politischen Debatten geprägt. Die Vorlesung führt in dieses Forschungsfeld ein, eröffnet Perspektiven auf die Historiographiegeschichte und diskutiert neueste Literatur. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Auseinandersetzung mit der Rezeption des NS-Regimes in englischsprachigen Medien der 1930er Jahre liegen, ein anderer auf der Diskussion neuerer Forschungsthesen zum Zusammenhang von Herrschaft, Gewalt, Sexualität und Erinnerung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (MC mit einer Essayfrage).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Vorbereitend: Johanna Gehmacher und Gabriella Hauch (Hg.), Frauen- und Geschlechtergeschichte des Nationalsozialismus, Fragestellungen, Perspektiven, neue Forschungen, Studienverlag, Innsbruck Wien, 2007

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Zeitgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte
MA Geschichte (Version 2014): PM4 Wahlbereich, VO Vorlesung (5 ECTS).
MA Geschichte (Version 2019): PM4 Individuelle Schwerpunktsetzung, VO Vorlesung (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (5 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:13