Universität Wien

070053 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Hybrid. Ausgewählte Sitzungen werden online über Zoom stattfinden.

Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar richtet sich vorrangig an MasterkandidatInnen, die bei der LV-Leiterin im Bereich Nachkriegsjustiz, Erinnerungskultur und Provenienzforschung ihre Abschlussarbeiten schreiben. Ziel der LV ist, die Studierenden bei der Abfassung ihrer Abschlussarbeiten zu beraten, zu unterstützen und zu begleiten. Konzepte und Ausarbeitungen werden von den Studierenden präsentiert. Kommentierung, Diskussion und Kritik von Struktur, Methoden und Inhalt sollen dazu beitragen, wissenschaftlich qualitätsvolle Abschlussarbeiten zu ermöglichen. Inputs durch die LV-Leiterin zu Themen wie Literaturrecherchen, Erarbeitung des Forschungsstandes, Methoden, Archivwesen, Quellen und Schreibtechniken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laufend, aktive Beteiligung (Präsentation, Kommentierung, Diskussion)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung an Diskussion, schriftliches Exposé, Ausarbeitung des Forschungsstandes zum gewählten Thema, Präsentation des Forschungsvorhabens incl. ppt, Kommentierung der Präsentationen der KommilitonInnen, Anwesenheit.

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Exposé, Ausarbeitung des Forschungsstandes zum gewählten Thema, Präsentation des Forschungsvorhabens incl. ppt.

Literatur

über moodle nach Bedarf

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AER: Zeitgeschichte, Globalgeschichte.

MA Geschichte (Version 2019): PM5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MEd UF GP05: SE Masterseminar (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M5 Mastermodul, SE Seminar zur Abschlussarbeit (5 ECTS).
MA Globalgeschichte und Global Studies (V2019): PM5 - Mastermodul (5 ECTS)

Letzte Änderung: Di 07.02.2023 12:28