Universität Wien

070072 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2024S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 15.03. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 22.03. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 12.04. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 19.04. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 26.04. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 03.05. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 10.05. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 17.05. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 24.05. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 31.05. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 14.06. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 21.06. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Freitag 28.06. 09:45 - 11:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fokussiert auf das Schlüsselthema "Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen" in der österreichischen Zeitgeschichte sollen Studierende mit der Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung ebenso vertraut gemacht werden wie mit den notwendigen Rechercheschritten, dem Erstellen eines wissenschaftlichen Anmerkungsapparates, dem korrekten Umgang mit Belegen und Zitierweisen sowie der Suche und kritischen Analyse bzw. Interpretation historischer Quellen im Abgleich mit den Darstellungen und Informationen der Sekundärliteratur. Die Kenntnisse im Bereich Recherche setzen zunächst das Wissen um online-Recherchemöglichkeiten der Universität Wien (u: search, Datenbanken, Artikel, Fachmagazine, eBooks und eJournals, alte Zettelkataloge, Repositorien - etwa Dissertationen, Diplom- und Masterarbeiten, Phaidra, etc.), in anderen Wiener Bibliotheken und insbesondere der Österreichischen Nationalbibliothek (dabei unter anderem auch ANNO und ALEX) voraus. Weiters werden Informationen zur überregionalen Material-, Quellen- bzw. Literatursuche zur Verfügung gestellt (Österreichischer Bibliothekenverbund, Karlsruher Virtueller Katalog, aber etwa auch im Bereich der visuellen Zeitgeschichte: European Filmgateway). Teil der LV "Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken/Recherchetechniken" werden kleinere Exkursionen vor allem in Wiener Bibliotheken sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die erwartete Leistung bzw. die Leistungskontrolle besteht aus aktiver Mitarbeit, Hausübungen, Entwicklung eines Exposés zu einer konkreten Fragestellung. Eine mündliche Präsentation des gewählten Themas wird ebenso verlangt wie eine schriftliche Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Art der Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Ausgewählte Überblicksliteratur

Freytag, Nils/Piereth, Wolfgang: Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliche Arbeiten, 5. Aufl. Paderborn 2011
Karmasin, Matthias/Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 7. Aufl. Wien 2013
Kornmeier, Martin: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. 6. Aufl. Bern 2008
Metzler, Gabriele: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte. Stuttgart 2004
Schmale, Wolfgang: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Arbeiten lernen. Stuttgart 2012
Schmale, Wolfgang u.a.: E-Learning Geschichte. Wien/Köln/Weimar 2007

Lektüre zum Spezialthema:
Assmann, Aleida: Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München 2008
Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.): Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung. Frankfurt am Main 1991
Brix, Emil u.a. (Hg.): Memoria Austriae. Menschen, Mythen, Zeiten. Wien 1998
Cubitt, Geoffrey: History and Memory: Historical Approaches. Manchester 2007
Erll, Astrid: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. 2. Aufl. Stuttgart/Weimar 2011
Gerbel, Christian u.a. (Hg.): Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung. Studien zur "Gedächtnisgeschichte" der Zweiten Republik. Wien 2005
Gudehus, Christian/Eichenberg, Ariane/Welzer, Harald (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Stuttgart/Weimar 2010.
Halbwachs, Maurice: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main 1991
Olick, Jeffrey K. u.a. (Hg.): The Collective Memory Reader. Oxford 2010
Radstone, Susannah/Schwarz, Bill (Hg.): Memory: Histories, Theories, Debates. New York 2010
Riesenfellner, Stefan/Uhl, Heidemarie (Hg.): Todeszeichen. Zeitgeschichtliche Denkmalkultur. Wien 1994
Wassermair, Martin/Wegan, Katharina (Hg.): rebranding images. Ein streitbares Lesebuch zu Geschichtspolitik und Erinnerungskultur in Österreich. Innsbruck 2006
Welzer, Harald: Das kommunikative Gedächtnis. Eine Theorie der Erinnerung. München 2002
Wodak, Ruth: Zur diskursiven Konstruktion nationaler Identität. Frankfurt am Main 1998.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 08:25