Universität Wien

070092 PK Modul Angewandte Geschichte (2013S)

Mit Audio-Quellen arbeiten. Quellenkunde für audivisuelle Medien

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Jeweils Donnerstag:
14.3.2013: 14.00 18.00 Uhr
21.3.2013: 14.00 18.00 Uhr
28.3.2013: 14.00 18.00 Uhr
13.6.2013: 14.00 18.00 Uhr
20.6.2013: 14.00 18.00 Uhr
27.6.2013: 14.00 18.00 Uhr
Dazwischen individuelle Termine je nach gewähltem Thema.
Ort: Österreichische Mediathek, 1060 Wien, Gumpendorferstraße 95 / 2. Stock (Veranstaltungsraum)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

The focus of the investigations will be on Austrian regions, german being the working language. It would be fruitful, to compare the Austrian situation with case-studies from other countries, however. Therefore non- or weak German speakers are welcome to form a group within the course to persue investigations in other languages and to present them in English.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat und schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Umgang mit Quellen im elektronischen Zeitalter erfordert neue Methoden und zusätzliche Kenntnisse, wie z. B die Methoden der Authentifizierung von Dateien. Dies ist der allgemeine Rahmen, in den die Quellenkunde für audiovisuelle Medien im allgemeinen und für Tonquellen im besonderen eingespannt wird.
Das Seminar soll also zunächst Bewusstsein für diese Art von Quellen schaffen und darauf ein Instrumentar für den Umgang mit ihnen erarbeiten.
Auf dieser Basis werden die TeilnehmerInnen selbständig – aber angeleitet - mit Audioquellen arbeiten: Befundung und Analyse bestimmter unbearbeiteter Quellenbestände der Österreichischen Mediathek nach formalen und inhaltlichen Gesichtspunkte.
Die Frage, wie solche Forschungsergebnisse weiterverwendet werden können – Stichworte: elektronische Quellenedition, popularisiertes Verwenden von Quellen im musealen Bereich, im Rundfunkbereich und im Internet – ist ebenfalls Gegenstand des Seminars.

Prüfungsstoff

Vortrag und praktische Arbeit mit Audio-Quellen im Archiv

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA WISO: PK Angewandte Geschichte (10 ECTS) | MA Globalgeschichte: Projektkurs Angewandte Globalgeschichte (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30