Universität Wien

070098 PS BA-Proseminar - Land der Äcker, Klösterreich? (2024S)

Ländliche Wirtschaft, Gesellschaft und Herrschaft im mittelalterlichen Mitteleuropa

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Donnerstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts lebte der Großteil der europäischen Bevölkerung von der Landwirtschaft und auf dem Land. Agrarsysteme und Anbauzyklen, Frondienst und Grundzins, Grundherrschaft und Dorfgemeinschaft dominierten jahrhundertelang die Lebensrealität der Mehrheit der Menschen. In diesem Proseminar setzen wir bei den mittelalterlichen Wurzeln der ländlichen Wirtschaft und Gesellschaft an. Wir befassen uns vor allem mit geistlichen Grundherrschaften, weil Klöster und Bistümer beim Landesausbau tragende Rollen spielten und weil sie besonders ergiebiges Quellenmaterial hinterließen. Um mit vor Ort verfügbarem Material arbeiten zu können, fokussieren wir uns räumlich auf Mitteleuropa. Thematisch geht es um die Kirche als weltliche und wirtschaftliche Macht, Abgaben und Dienste, Unfreiheit und Ungleichheit, Anbaumethoden und Alltag, Kolonisation und Klimaveränderungen, ferne Herrscher und dörfliche Selbstverwaltung vor Ort.
In diesem Proseminar lernen Sie den aktuellen Forschungsstand, Quellen, Theorien und Methoden zu unterschiedlichen Aspekten ländlicher Wirtschaft, Gesellschaft und Herrschaft kennen. Sie lernen, die bisherige Forschung kritisch zu hinterfragen, Behauptungen zu überprüfen, mit Forschungskontroversen umzugehen, Desiderata zu erkennen, Fragen und Hypothesen zu entwickeln, dazu passende Quellen und Methoden auszuwählen sowie Ihre Ergebnisse mündlich und schriftlich zu präsentieren. Sie festigen Ihre Kenntnisse und Kompetenzen im Umgang mit Quellen sowie dem historischen Handwerkszeug und leisten einen eigenen kleinen Beitrag zur Erforschung des mittelalterlichen Landlebens.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit
- Kleinere schriftliche Arbeitsaufträge
- Referat
- Schriftliche Proseminararbeit (ca. 40.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit
- Erledigung der Arbeitsaufträge
- Durchführung des Referats
- Fristgerechte Abgabe und positive Beurteilung der Proseminararbeit

Prüfungsstoff

- Lektüre und Arbeitsaufträge zur Vorbereitung auf die Präsenztermine (10%)
- Referat und Mitarbeit (25%)
- Schriftliche Abschlussarbeit (ca. 40.000 Zeichen) (65%)

Literatur

Bünz, Enno, Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter. Zur Einführung, in: Bünz, Enno (Hg.), Landwirtschaft und Dorfgesellschaft im ausgehenden Mittelalter (Vorträge und Forschungen 89), Ostfildern 2020, S. 9-30.

Devroey, Jean-Pierre/Schroeder, Nicolas, Land, Oxen, and Brooches. Local Societies, Inequality and Large Estates in the Early Medieval Ardennes (c. 850-c. 900), in: Quirós Castillo, Juan Antonio (Hg.), Social Inequality in Early Medieval Europe (Collection Haut Moyen Âge 39), Turnhout 2020, S. 177-202.

Goetz, Hans-Werner, Palaiseau. Zur Struktur und Bevölkerung eines frühmittelalterlichen Dorfes in der Grundherrschaft des Klosters Saint-Germain-des-Prés, in: Thomas Kohl/Steffen Patzold/Bernhard Zeller (Hg.), Kleine Welten. Ländliche Gesellschaften im Karolingerreich (Vorträge und Forschungen 87), Ostfildern 2019, S. 205-236.

Kaska, Johannes/Nussbaum, Samuel/Heinzle, Birgit, "Sew sullen daselb gut stiftleich und pewleich inhalten". Verträge über Grund und Boden in klösterlichen Grundherrschaften des österreichischen Raums, 1443-1550, in: Historische Anthropologie 25 (2017), S. 213-232.

Landsteiner, Erich, Landwirtschaft und Agrargesellschaft, in: Cerman, Markus/Eder, Franz X./Eigner, Peter/Komlosy, Andrea/Landsteiner, Erich (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Europa 1000–2000, Innsbruck/Wien/Bozen 2011, S. 178-210.

Nicolussi-Köhler, Stephan, Grundbesitz und Einkünfte des Stiftes Stams im Spiegel der frühen Urbare unter besonderer Berücksichtigung des Urbars von 1355, in: Julia Hörmann-Thurn und Taxis/Tobias Pamer/Jörg Schwarz (Hg.), Anfang und Werden. Stift Stams im Mittelalter (Schlern-Schriften 376), Innsbruck 2023, S. 119-157.

Stamm, Volker, Produktivität des Getreidebaus und Abgabenlast im Früh- und Hochmittelalter, in: VSWG 102 (2015), S. 300-317.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Österreichische Gescichte 2 (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 15:25