Universität Wien

070122 UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (2024S)

Mikrogeschichte

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 19.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 09.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 16.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 23.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 30.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 07.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 14.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 21.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 28.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 11.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 18.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unser Fokus gilt einer geschichtswissenschaftlichen Richtung, die unter dem gemeinsamen Label Mikrogeschichte firmiert, auch wenn ihre Vertreter*innen methodologisch sehr unterschiedliche Wege beschreiten. Gemeinsames Kennzeichen dieser Forschungsrichtung ist die detaillierte Analyse, die über die Verkleinerung des Beobachtungsmaßstabs erreicht wird. Der genaue Blick auf ein klar eingegrenztes Untersuchungsgebiet - sei es ein Individuum, ein Dorf bzw. Stadtteil oder auch eine soziale Gruppe - ermöglicht die Einbeziehung von Kontexten und Relationen, die dem makrohistorischen Blick entzogen bleiben.
Nach einem Überblick über die wichtigsten Forschungstendenzen in der Geschichtsschreibung seit dem 19. Jahrhundert durch die LV-Leiterin beginnen wir mit dem "Gründungsmanifest" der Mikrogeschichte. Daran anschließend diskutieren wir zwei klassische Studien der Mikrogeschichte: Der Käse und die Würmer (Carlo Ginzburg) und Die wahrhaftige Wiederkehr des Martin Guerre (Natalie Zemon Davis. Aus der Vielfalt der seitdem erschienenen Publikationen lesen wir (Ausschnitte aus) Mikrostudien mit unterschiedlicher zeitlicher Schwerpunktsetzung – vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert – und aus verschiedenen Weltregionen. Wir werden uns vor allem dafür interessieren, auf welche Quellen die Verfasser*innen ihre Analysen stützen, welche Fragestellungen sie verfolgen und welche methodologisch-theoretischen Überlegungen sie ihren Arbeiten zugrunde legen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an den Diskussionen in den LV-Einheiten. Als Vorbereitung auf die jeweilige Einheit ist eine schriftliche Besprechung des zu lesenden Textes (ca. 5.000 Zeichen) zu verfassen. Diese Besprechung, die gerne auch im Team erfolgen kann, ist jeweils zwei Tag vor der LV-Einheit auf Moodle hochzuladen. Die Besprechungen werden zeitnah kommentiert und benotet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht, Studierende können zweimal unentschuldigt fehlen. Die Bewertung setzt sich zusammen aus: Erstens der aktiven Teilnahme an den Sitzungen (20 Prozent) und zweitens der Note der wöchentlichen Text-Besprechungen (80 Prozent). Zur Ermittlung der Gesamtnote werden von den schriftlichen Abgaben die acht am besten bewerteten Arbeiten herangezogen.

Prüfungsstoff

siehe: Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.

Literatur

Die Literatur wird auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM1 Quellen und Methoden - UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GP 05: Quellen und Methoden 1 - KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 12:45