Universität Wien

070136 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2024S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 19.03. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 09.04. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 16.04. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 23.04. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 30.04. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 07.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 14.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 28.05. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 04.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 11.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 18.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 25.06. 16:00 - 18:30 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: "Surveillance Studies"

Die Lehrveranstaltung soll anhand der Geschichte von Überwachung und Kontrolle Antwort auf folgende Fragen geben: Was ist Wissenschaft? Was ist eine Fragestellung? Welche Textsorten gibt es in den Geschichtswissenschaften? Wie recherchiere ich nach wissenschaftlicher Literatur? Wie bewerte ich Texte? Wie schreibe ich über Texte? Wie bereite ich einen Archivbesuch vor? Welche Medien der Darstellung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse gibt es? Wie gliedere und schreibe ich einen Text? Welche geschichtswissenschaftlichen Methoden gibt es? Wie präsentiere ich ein erarbeitetes Thema?
All diese Fragen werden anhand eines Themas behandelt, das einen weiten Bogen von der Antike bis in die Zeitgeschichte spannt, nämlich der "surveillance studies". Mögliche für die Abschlussarbeit zu wählende Themen werden am Anfang der Lehrveranstaltung vorgestellt, unter anderem zähen dazu Identifizierungstechniken, die Vergabe von eindeutigen Personennamen, die Geschichte des Reisepasses, des Fingerabdrucks, der Kontrollen an Grenzen, Überwachungseinrichtungen wie das Benthamsche Panopticon, Gefängnisse, Ordnungen in geschlossenen Einrichtungen wie Klöstern, Spitälern und Armenhäusern aber auch in Fabriken, des Weiteren die großen neuzeitlichen Datensammelaktionen durch Enquêten, Volkszählungen und statische Erhebungen sowie das Gebiet der Kommunikationskontrolle wie Zensur und Briefüberwachung.

Zu den eingesetzten Methoden der Wissensvermittlung zählen Gruppendiskussionen, die Inanspruchnahme des Schreibtutoriums, Popups von Schreibmentor*innen, die Verwendung des E-Learningangebotes von Geschichte Online sowie eine Bibliotheks- und Archivexkursion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Übungsaufgaben, mündliche Werkstattpräsentation sowie Verfertigung einer Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie können zweimal unentschuldigt fehlen, Mindestanforderung ist die positive Erbringung aller Übungsaufgaben (Gewichtung für Benotung: 30%), der Präsentation sowie der Abschlussarbeit (Gewichtung für Benotung: 70%).

Prüfungsstoff

Für die Erbringung der Teilleistungen und die Fertigstellung der Abschlussarbeit ist die Kenntnis der in der Lehrveranstaltung vermittelten Inhalte, insbesondere die damit in Zusammenhang stehenden Lerneinheiten von "Geschichte Online" von Bedeutung.

Literatur

Wichtigste Grundlage dieser Lehrveranstaltung ist das E-Learning-Angebot Geschichte Online: https://gonline.univie.ac.at/

Zur Didaktik:
Neumann, Friederike: Schreiben im Geschichtsstudium. Opladen/Toronto: Barbara Budrich/UTB 4843, 2018, https://www-utb-studi-e-book-de.uaccess.univie.ac.at/schreiben-im-geschichtsstudium.html

Zum Inhalt:
Bächle, Thomas Christian: Digitales Wissen, Daten und Überwachung. Eine Einführung. Hamburg: Junius, 2016.
Boersma, Kees u. a. (Hg.): Histories of State Surveillance in Europe and Beyond. London/New York: Routledge, 2014.
Caplan, Jane/Torpey, John (Hg.): Documenting Individual Identity. The Development of State Practices in the Modern World. Princeton/Oxford: Princeton University Press, 2001.
Heindl, Waltraud/Saurer, Edith (Hg.): Grenze und Staat. Paßwesen, Staatsbürgerschaft, Heimatrecht und Fremdengesetzgebung in der österreichischen Monarchie 1750-1867. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2000.
Herwig, Jana/Tantner, Anton: Zu den historischen Wurzeln der Kontrollgesellschaft. (=Wiener Vorlesungen im Rathaus; 177). Wien: Picus, 2014.
Jütte, Daniel: Entering a city: on a lost early modern practice, in: Urban History, 41.2014, S. 204–227, doi: 10.1017/S096392681300062X
Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München: Fink, 2006, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00064552-7
"Surveillance Studies", Themenheft von Geschichte und Gesellschaft, 42.2016/1, hg. von Christoph Conrad und Sven Reichardt, https://www-vr-elibrary-de.uaccess.univie.ac.at/toc/gege/42/1

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).

Letzte Änderung: Di 13.02.2024 12:05