Universität Wien

070141 PS BA-Proseminar - Geschichte Italiens im frühen Mittelalter (ca. 568-1077) (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 11.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar will die Studierenden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Feld der Mittelalterlichen Geschichte vertraut machen. In einem ersten Abschnitt werden zunächst allgemeine Grundlagen der mittelalterlichen Geschichte und ihrer Erforschung vorgestellt (d.h. Quellen, Methoden und Techniken ihrer Erschließung, Forschungsgeschichte). In weiterer Folge sollen die Studierenden anhand von ausgewählten Quellen und unter Heranziehung von (unter Anleitung) selbständig zu bibliographierender Sekundärliteratur Themenbereiche bzw. Aspekte der Geschichte Italiens im frühen Mittelalter bearbeiten und in Referaten präsentieren. Auf der Grundlage der Präsentation und der Diskussion im Plenum sollen die Studierenden ihre Themen in einer kleinen Arbeit (ca. 4000 Wörter) schriftlich darlegen.

Der zweite Teil der LV findet in zwei Referatsblöcken statt.
Italienischkenntnisse sind von Vorteil.

1. Überblick über Grundfragen der mittelalterlichen Geschichte – mit einem Fokus auf Italien
2. Vorstellung von und Anleitung zum Umgang mit Quellen und Literatur
3. Das Üben und Erlernen wissenschaftlicher Arbeitsweisen und wissenschaftlicher Terminologie
4. Übungen zum richtigen Zitieren und Bibliographieren
5. Vortrag und Abfassung einer Proseminararbeit zu einem selbstgewählten Thema aus dem gesamten Themenbereich des Proseminars

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat (PS Block), kleinere Übungen, schriftliche PS Arbeit (ca. 40.000 Zeichen)
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab


PS Arbeit 60%, Mitarbeit und Referate 40%. Ich weise aus gegebenem Anlass darauf hin, dass ein positiver Abschluss der LV nur bei positiver Bewertung aller Teilbereiche möglich ist.

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Wird bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS).

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 15:25