Universität Wien

070142 VO Quellenkunde zur österreichischen Geschichte (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird in hybrider Form angeboten.

Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 24.04. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 26.06. 15:00 - 16:30 Hybride Lehre
Hörsaal 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand dieser Vorlesung ist die Vermittlung erweiterter Grundkenntnisse historischer Quellen zur österreichischen Geschichte vom Mittelalter bis in die Neuzeit anhand ausgewählter, exemplarischer Quellengattungen. Die Vorlesung ist als Kulturgeschichte der Überlieferung zur österreichischen Geschichte in ihrem zentraleuropäischen Kontext konzipiert.
Sie gibt nicht nur einen breiten Überblick über unterschiedliche Überlieferungsformen, sondern stellt das Material auch exemplarisch vor und vermittelt den Studierenden die Bandbreite historischer Quellen und der Möglichkeiten ihrer Auswertung. Im Mittelalter-Teil werden neben schriftlichen Quellen auch bildliche und materielle Formen der Überlieferung sowie ihr kombiniertes Vorkommen (mixed media) diskutiert. Als Grundlage dafür dient die Publikation von Gruber/Lutter/Schmitt 2017 (freier download unter https://elibrary-utb-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.36198/9783838545547).
Geplant sind mehrere Kurzexkursionen (Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Stephansdom).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung. Dabei sind insgesamt sechs Überblicksfragen (3 Mittelalter und 3 Neuzeit) zu bearbeiten, die auch auf der Grundlage von zu interpretierenden textlichen/bildlichen/dinglichen Quellen beantwortet werden müssen.

Die Prüfung erfolgt ausschließlich schriftlich in Präsenz (4 Termine werden angeboten):
1. Prüfungstermin (schriftlich): Ende Juni 2024
2. Prüfungstermin (schriftlich): Ende September 2024
3. Prüfungstermin (schriftlich): Ende Januar 2025
4. Prüfungstermin (schriftlich): Anfang März 2025

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung.

Prüfungsstoff

Stoff der Vorlesung + folgende Pflichtlektüre:

Elisabeth GRUBER/Christina LUTTER/Oliver Jens SCHMITT, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (Wien 2017), das UTB Buch ist vollständiger download unter https://elibrary-utb-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.36198/9783838545547

Literatur

Alphons LHOTSKY, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Graz-Köln 1963).
Elisabeth GRUBER/Christina LUTTER/Oliver Jens SCHMITT, Kulturgeschichte der Überlieferung im Mittelalter. Quellen und Methoden zur Geschichte Mittel- und Südosteuropas (Wien 2017), das UTB Buch ist vollständiger download unter https://elibrary-utb-de.uaccess.univie.ac.at/doi/book/10.36198/9783838545547
Josef PAUSER/Martin SCHEUTZ/Thomas WINKELBAUER (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert) (Wien-München 2004).
Arno STROHMEYER, Höfische und ständische Geschichtsschreibung. In: Josef PAUSER / Martin SCHEUTZ / Thomas WINKELBAUER (Hg.), Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert) (Wien–München 2004) 881–897.
Harald TERSCH, Frühneuzeitliche Selbstzeugnisse. In: Ebd., 728–740.
Thomas WINKELBAUER, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter, Teil 1 (Wien 2003) 227–242 und 252–262 (Ständische und höfische Geschichtsschreibung und Geschichtsbilder) und 341–359 (Flugschriften, Flugblätter, Zeitungen).
Nach wie vor nützlich sind auch die Beiträge von Gernot HEISS, Anna H. BENNA, Hans WAGNER, Helmut RUMPLER und Karl HAAS in: Erich ZÖLLNER (Hg.), Die Quellen der Geschichte Österreichs (Wien 1982) 114–222.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): ZWM Hist. Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften 1, VO (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 11:45