Universität Wien

070149 UE Fachdidaktische Anwendung I (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die LV wird immer nur bis 14:00 dauern.

Mittwoch 06.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 13.03. 11:30 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 10.04. 11:30 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 24.04. 11:30 - 14:45 Besprechungsraum Geschichte, Porzellangasse 4, 1OG70
Mittwoch 08.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 22.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
Mittwoch 29.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel dieses Kurses ist, zentrale Inhalte, Begriffe, Konzepte und Methoden des GSP-Unterrichts kennenzulernen, zu diskutieren und zu reflektieren. Historische und politische Inhalte werden inhaltlich aufbereitet, indem je eine Einheit einer Schulstufe gewidmet wird. Dazu passend werden gemeinsam Überlegungen, Methoden, Arbeitsmaterialien und Unterrichtsideen (inklusive Gegenwarts- und Lebensweltbezug) erarbeitet. Begleitend wird auch fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur gelesen und im Plenum diskutiert. Die Lehrveranstaltung kombiniert Vortrag, Kurzreferate, schriftliche und mündliche Arbeitsaufträge, Gruppenarbeiten und Diskussionen.
Eine der Hauptaufgaben wird sein, dass die Studierenden in Kleingruppen für Schulklassen der Lehrveranstaltungsleitung eine Exkursion oder einen Stationenbetrieb planen und diesen dann auch mit den Schüler:innen im Mai/Juni 2024 ausprobieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der regelmäßige schriftliche und mündliche Beiträge der Studierenden erwartet werden. Zur positiven Absolvierung des Kurses sind Anwesenheit, aktive Teilnahme, pünktliche Abgabe der Aufgaben und eines finalen Portfolios notwendig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Anwesenheit in der ersten Kurseinheit ist unerlässlich.
1,5maliges entschuldigtes Fehlen ist erlaubt. Kompensationsleistungen sind bei Bedarf zu erbringen.
Alle Teilleistungen - schriftliche und mündliche Aufgaben (30%), aktive Mitarbeit (40%) und Portfolio (30%) - müssen für einen positiven Abschluss erbracht werden.
Im Portfolio sollen alle Aufgaben des Semesters gesammelt, überarbeitet und reflektiert werden.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die kritische Auseinandersetzung mit den im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen geschichtsdidaktischen Methoden, Theorien, Prinzipien, Modellen und Medien. Diese müssen im Rahmen der oben stehenden Teilleistungen umgesetzt werden.

Literatur

* Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).Hellmuth, *Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte - Geschichtsdidaktik - politische Bildung, Schwalbach/Ts. 2014.
* Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodisch und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung, 3. Überarbeitete und erweiterte Auflage, Innsbruck 2015.
* Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Westermann-Schöningh-Verlag, 2011.
* Völkel, Bärbel: Handlungsorientierung im Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. Auflage 2012.
* Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders, Schwalbach/Ts.,7. Auflage, 2017.

Weitere Literatur wird in der LV verlautbart.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 09.04.2024 10:25