Universität Wien

070155 UE Fachdidaktische Anwendung I (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Genaue Rauminformationen folgen

Dienstag 05.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 19.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 09.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 16.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 23.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 30.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 07.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 14.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 21.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 28.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 11.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 18.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 25.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieser Kurs führt praxisorientiert in zentrale Begriffe, Konzepte und Themen der Fachdidaktik Geschichte und der politischen Bildung ein. Dazu gehören die Kenntnis von Kompetenzmodellen, fachdidaktischer Methoden, Basiskonzepte, didaktischer Verfahren und Verlaufsmodelle. Ziel des Kurses ist es, gemeinsam historische Inhalte fachdidaktisch so aufzuarbeiten und zu reflektieren, dass sie ‚unterrichtsfertig‘ von den Studierenden eingesetzt werden können. Dazu werden Themen der Schulgeschichte mit fachdidaktischen Anwendungen verbunden. Der Kurs setzt auf aktivierende und lerner*innenzentrierte Methoden – die Studierenden werden in diesem ‚Mitmachkurs‘ stets mit handlungs- und produktionsorientierten Methoden miteinbezogen. Schulförmiger Unterricht wird nicht nur konzeptuell reflektiert, sondern direkt im Kurs umgesetzt. Der Kurs umfasst, je nach Anzahl der Termine, die folgenden Inhalte:
Organisation und Merkmale guten (Geschichts-)Unterrichts
Materialien und Kompetenzorientierung
Geschichtskultur und Konzepte der Schulstundenplanung
Griechische Antike – Methodenmix
Römische Antike – didaktische Reduktion und Basiskonzept politische Kommunikation
Völkerwanderung – Methodentraining Kartenanalyse und Gegenwartsbezug
Mittelalter – Geschichtsunterricht und Medien
Frühe Neuzeit – Methodentraining Bildanalyse
Absolutismus – Basiskonzept Staatlichkeit und Stationenbetrieb
Schulstundenpräsentationen
19. Jahrhundert – Methodentraining Textanalyse
Erste Republik – Mystery, Rollenspiele und politische Bildung
Zweiter Weltkrieg – mit Mindmaps und Concept Maps arbeiten
Kalter Krieg – Handlungs- und Produktionsorientierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV, in der regelmäßige Beiträge in Einzel- und Gruppenarbeiten erwartet werden. Notwendig zur positiven Absolvierung des Kurses sind die aktive Mitarbeit und die pünktliche Abgabe der Übungen und des Portfolios.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Textlektüre: Kompetenzmodell, Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur (5)
Kompetenzorientierte Aufgabe erstellen (Maturaaufgabe) (10)
Gestaltung einer kurzen schriftlichen Wiederholung nach Vorgaben (5)
Erstellen Sie in „History 2 Go!“-Video (10)
Schulstundeneröffnungen konstruieren (5)
Quellen- und Darstellungskobinationen (10)
Schulstundenplanung (20)
Portfolio: Methodenkatalog und Reflexion (35)

Prüfungsstoff

Der aktuelle Stand der Fachdidaktik Geschichte und politische Bildung wird vorausgesetzt und durch den starken Praxisbezug des Kurses erarbeitet und vertieft.

Literatur

Baumgärtner, Ulrich (2015): Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule. 1. Aufl. Paderborn: Schöningh (UTB, 4399).
Delouche, Frédéric [Hrsg.]: Das europäische Geschichtsbuch. Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert. Stuttgart, Klett-Cotta, 2011.
Fenn, Monika; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hg.) (2023): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht : Sekundarstufe I+II. Berlin: Cornelsen (Fachdidaktik).
Judt, Tony: Geschichte Europas. Von 1945 bis zur Gegenwart. 1948-2010. Frankfurt am Main, Fischer, 2. Aufl., 2010.
Rauh, Robert (2018): Geschichte kompetent unterrichten. Wie sich Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht umsetzen lässt. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag (Geschichte unterrichten).
Winkler, Heinrich August: Geschichte des Westens. Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert, München, C.H. Beck, 3. durchges. Aufl., 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 09.02.2024 12:25