Universität Wien

070173 UE Editionstechnik/Digitale Edition (2023S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 14.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 21.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 27.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 28.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 18.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 25.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 02.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 09.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 16.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 22.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 23.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 06.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 13.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 20.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Montag 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Dienstag 27.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vermittelt werden Grundzüge der Geschichte und Theorie des wissenschaftlichen Edierens historischer Quellentexte sowie Kenntnisse und Fähigkeiten, die das Anfertigen fachgerechter Editionen in lateinischer und (mittel-/frühneuhoch-)deutscher Sprache in analoger und digitaler Form ermöglichen. Das erfolgt durch Vortrag, Diskussion, gemeinsame Übung und Durchführung selbständiger Übungsarbeiten während des Semesters.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, aktive Beteiligung an den Übungen, Anfertigung kleinerer Arbeiten während des Semesters, Abfassung einer Rezension einer veröffentlichten Edition, selbständige Erstellung der Edition eines kurzen Texts als praktische Umsetzung am Ende des Semesters samt verpflichtender Nachbesprechung.
Was die Frage der "erlaubten Hilfsmittel" betrifft: in der Lehrveranstaltung werden Kompetenzen und Fähigkeiten vermittelt, zu deren Beherrschung auch die Kenntnis zahlreicher Hilfsmittel (Nachschlagewerke, Datenbanken, digitale Werkzeuge ...) gehört. Eine vollständige Aufzählung würde die Lehrveranstaltung vorwegnehmen und den hier verfügbaren Umfang sprengen. Die Anwendung dieser Hilfsmittel im Rahmen der Erbringung von Prüfungsleistungen ist nicht nur erlaubt sondern notwendig.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für einen positiven Abschluss muss jedes der folgenden vier Kriterien positiv zu beurteilen sein:
Merkliche und konstruktive Mitarbeit, daher Anwesenheitspflicht
korrekte und fristgerechte Erfüllung der Arbeitsaufgaben
korrekte Abfassung einer Rezension mit Diskussion in der Nachbesprechung
korrekte Erstellung der Probe-Edition mit Diskussion in der Nachbesprechung.

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, in der editionstechnische Fähigkeiten und Kompetenzen vermittelt werden. Die Beherrschung dieser Kompetenzen soll in den einzelnen Prüfungsleistungen bewiesen werden.

Literatur

R. B. C. Huygens, Ars edendi. A practical introduction to editing medieval Latin texts (Turnhout 2000).
Vom Nutzen des Edierens. Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3.-5. Juni 2004, hg. Brigitte Merta et al. (MIÖG Erg.-Bd. 47, Wien/München 2005).
Patrick Sahle, What is a Scholarly Digital Edition?, in: Digital Scholarly Editing: Theories and Practices, ed. Matthew James Driscoll, Elena Pierazzo (Digital Humanities Series 4, Cambridge 2016) 19-39.
Patrick Sahle, Digitale Edition, in: Digital Humanities. Eine Einführung, hg. Fotis Jannidis, Hubertus Kohle, Malte Rehbein (Stuttgart 2017) 234-249.
Weitere Literaturhinweise in der Lehrveranstaltung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 27.03.2023 15:08