Universität Wien

070186 VO Vorlesung Vertiefung 2 (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Hier ist wie auch schon im Wintersemester 2010-11 eine Kombination aus Einzelvorlesung und Blockveranstaltungen vorgesehen.
Es wird somit eine EINFÜHRUNGSVORLESUNG geben,die am
2. März 2011, 15.00-17.00 Uhr im Seminarraum Geschichte 1 (Stiege 10, 1. Stock) stattfindet.
Zu diesem Termin wird neben einer Einführung in die Thematik auch die TEMINFESTSETZUNG der beiden BLOCKTERMINE vorgenommen. Dazu werden HANDOUTS ausgegeben.

Die Teilnahme gerade an der ERSTEN VORLESUNGSEINHEIT am 2.März 2011 wird somit DRINGEND EMPFOHLEN, da in dieser Sitzung alle für die Semester-Einteilung relevanten Informationen gegeben werden!
Aus den Erfahrungen des Wintersemesters kann gesagt werden, dass sich die zwei Blocktermine (voraussichtlich wieder jeweils an einem Freitag) sehr gut bewährt haben und auch von den KollegInnen gut angenommen wurden.
Die schriftliche Prüfung findet dann wieder als Einzeltermin statt.

Vorlesung Vertiefung 2 - Globalgeschichtliche Aspekte der sogenannten "Maurenfrage": Zur Rolle islamischer Mächte in der Weltpolitik der frühen Neuzeit (15.-17.Jh.): Die Vorlesung zeichnet diesen ersten echten "Weltkonflikt" der Geschichte mitsamt seiner ideologischen Verwerfungen unter besonderer Berücksichtigung des Anteils, den die islamischen Mächte daran hatten, nach.

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das sogenannte "Lange 16. Jahrhundert", ein Zeitraum, der vom ausgehenden Spätmittelalter bis tief in die Frühe Neuzeit reicht, ist nicht nur durch das Aufkommen weltweit tätiger Großmächte, allen voran die iberischen Mächte Portugal und Spanien, gekennzeichnet, sondern durch eine Verdichtung internationaler Kontakte und einer Verschärfung internationaler Konflikte - nicht zuletzt unter dem Aspekt ideologisch-religiöser Dissidenz (Reformation, Gegenreformation, Inquisition und Vertreibung aller nichtchristlichen Bewohner von der Iberischen Halbinsel). Die Vorlesung zeichnet diesen ersten echten "Weltkonflikt" der Geschichte mitsamt seiner ideologischen Verwerfungen unter besonderer Berücksichtigung des Anteils, den die islamischen Mächte daran hatten, nach.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung (Open Book)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Feldbauer, Peter / Liedl, Gottfried, Die islamische Welt bis 1517. Wirtschaft. Gesellschaft. Staat. Wien 2008. Feldbauer, Peter / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Die Welt im 16. Jahrhundert (Globalgeschichte Band 3). Wien 2008. Kuffner, Katharina, Die letzten Mauren. Geschichte der Moriscos in vier Sätzen, Wien 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA GGGS (4 ECTS); MA Geschichte (4ECTS), Diplom A4, R4

Letzte Änderung: Mi 03.11.2021 00:16