Universität Wien

070195 SE Seminar - Indigene Landrechte und ihr historischer Hintergrund. (2016W)

Indigenous land rights and their historical background.

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

12.10.2016: Eröffnungssitzung, erste Besprechung der Themen.

19.10.2016: Konkretisierung der Themen.

bis 20.11.2016: Abgabe der ersten Bibliographie und Gliederung.

23.11.2016: Sitzung zur Besprechung der Gliederungen und Bibliographien.

14.12.2016: "Rettungssitzung", zu diesem Termin sollte eine provisorische Rohversion der Arbeit fertig sein.

bis 16.01.2017: Abgabe der provisorischen Endfassung.

FR 20.01.2017: Schlusskongress, 10.00-18.00 Uhr

SA 21.01.2017: Schlusskongress, 10.00-18.00 Uhr

Die Teilnahme am Schlusskongress ist verpflichtend!!!

Bis 30.04.2017: Abgabe der zu benotenden Endversion.

Mittwoch 12.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch 19.10. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch 23.11. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Mittwoch 14.12. 12:15 - 13:45 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 20.01. 09:45 - 18:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Samstag 21.01. 10:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Stärker als in anderen Rechtsgebieten spielt bei rechtlichen Forderungen indigener Völker die Bezugnahme auf historisches Unrecht eine besondere Rolle. Im Seminar soll eine genauere Auseinandersetzung mit Beispielen aus allen Teilen der Welt erfolgen, um den historischen Hintergrund von Landrechtsforderungen indigener Völker in ihrer Komplexität zu erforschen. Mögliche Fälle sind beispielsweise: der Konflikt der Yorta Yorta mit dem australischen Bundesstaat Victoria; die Auseinandersetzungen um den Vertrag von Waitangi in Neuseeland; der Streit der Vereinigten Staaten mit der Sioux Nation um die Black Hills (Dakota); die Streitigkeiten der Mapuche mit der chilenischen Regierung wegen der Landrechte; Auseinandersetzungen um indigene Landrechte in Perú; die Konflikte der San im südlichen Afrika.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Beteiligung an Diskussionen, schriftliche Vorarbeiten, abschließende Seminararbeit von mindestens 50.000 Zeichen inkl. Leerzeichen mit wissenschaftlich vertretbarem Inhalt und in angemessener Form.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll zur selbstständigen, inhaltlich und methodisch korrekten Bearbeitung eines Themas befähigen.

Prüfungsstoff

Recherchen, (Gruppen-)Diskussionen, Kurzreferate, Schlusskongress am 20. und 21. Januar 2017. Die Teilnahme am Schlusskongress ist verpflichtend!!!

Literatur

Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, Wien 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte: SE aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (6 ECTS) | Diplom UF: Seminar zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS) | MA Globalgeschichte: Seminar Vertiefung 2 (6 ECTS)

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17