Universität Wien

070248 SE Forschungsseminar - Historiographie (2023S)

Diktat - Niederschrift - Lektüre im Mittelalter

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 18.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 06.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Historiographie als Repertoire / Vorbilder - Leitlinien und Weltverständnis

In diesem Forschungsseminar werden folgende Fragen im Vordergrund stehen:
Wer ist Vorbild / wird zum Vorbild erhoben?
Wann, durch wen beeinflusst, und wodurch verändern sich die maßgeblichen Kriterien ?
Gibt es Standardtexte? – Wer beeinflusst die Bedeutung – Rezeption und Überlieferungsdichte eines Textes im Handschriftenzeitalter? - Wer veranlasst allenfalls die Drucklegung eines Textes?
Autograph – Abschrift – Erweiterungen- Übersetzungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit

Vorstellung eines spezifisch gewählten Themas (20 min.) - mit Diskussion

Abschlussarbeit: Umfang: 30 Seiten, (ohne Deckblatt!)

Abgabetermin: spätestens 25.8.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Siehe Leistungskontrolle

Prüfungsstoff

Literatur

Erste Lektüre - Wege zur Vielfalt (noch ausbaubar!!) der Aspekte
Historiographies centre-européennes et mythes des origines
Kalhous, David • Tringli, István • Wiszewski, Przemyslaw. (2021) - In: Démystifier l'Europe centrale S. 67-94

The interdict in past and current historiography: Perspectives and preoccupations
Clarke, Peter D.. (2021) - In: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne S. 27-54

Geschlecht macht Herrschaft - Interdisziplinäre Studien zu vormoderner Macht und Herrschaft: Gender Power Sovereignty - Interdisciplinary Studies on Premodern Power
Stieldorf, Andrea • Dohmen, Linda • Dumitrescu, Irina Alexandra • Morenz, Ludwig D. [Hrsg.]. - Göttingen (2021)

Natural Disasters and Time: Non-eschatological Perceptions of Earthquakes in Late Antique and Medieval Historiography
Bergmeier, Armin F.. (2021) - In: Millennium-Jahrbuch Bd. 18 (2021) S. 155-174

Von der plagiierenden Imitation zum intertextuellen SPIEL. Literarischer Transfer in der byzantinischen Historiographie im Spiegel der Forschung
Reinsch, Diether Roderich. (2021) - In: Imitationen. Systematische Zugänge zu einem kulturellen Prinzip des Mittelalters S. 113-128

La forma mentis di un intellettuale moderno: approccio storiografico e grafico allo studio e alla divulgazione storica
Laruccia, Rosamaria Isabella. (2020) - In: Schifanoia Bd. 58/59 (2020) S. 67-76

Mapping Historiography: An Essay in Comparison
Pohl, Walter. (2021) - In: Historiography and identity. 4. Writing history across medieval Eurasia S. 307-368

Zwischen Historiographie und moderner Landesgeschichte. Historische Vereine als regionale Identitätsträger
Weiß, Dieter J.. (2020) - In: Schwaben und Franken. Regionalgeschichte im Vergleich S. 279-298

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Schwerpunkte: Mittelalter, Österreichische Geschichte, Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte.

MA Geschichte V2019 - PM2/PM3 (10 ECTS)

Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 13:08