Universität Wien

070252 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs beginnt am 14.3.23!

Dienstag 07.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 14.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 21.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 28.03. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 18.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 25.04. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 02.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 09.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 16.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 23.05. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 06.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 13.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 20.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Dienstag 27.06. 17:45 - 19:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Veranstaltung richtet sich an alle, deren Masterarbeit inhaltlich im Feld der Wissenschaftsgeschichte, der Wissensgeschichte oder der Medizingeschichte angesiedelt ist. Wenn Sie unsicher sind, ob es für Sie geeignet ist, schreiben Sie eine Email an anna.echterhoelter@univie.ac.at. Neben aktuellen Bewegungen im Feld der genannten Fächer diskutieren wir laufende studentische Forschungsprojekte oder auch Ideen für solche. Deshalb ist ein Teil der Sitzungen für Einzelvorstellungen reserviert. Die Teilnehmenden präsentieren entweder eine Materialstudie oder geben dem Plenum ein bereits verfasstes Kapitel zu lesen (min. 12 und max. 20 Seiten), welches dann im Plenum gemeinsam besprochen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Arbeitsformen des Seminars werden eingangs einzeln besprochen und an den jeweiligen Stand des Masterprojekts angepasst. Die Abgabe umfasst typischerweise ein überarbeitetes Kapitel oder ein überarbeitetes Exposé.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die folgenden wissenschaftlichen Fertigkeiten werden honoriert: Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden der Wissenschaftsgeschichte, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fäl-len, Maßstab ist zudem stets die generelle wissenschaftliche Befähigung: Origi-nalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kriti-scher Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungslitera-tur, Tiefe der Recherche.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff ergibt sich aus dem individuellen Masterprojekt.

Literatur

Generelle Literatur zur Wissensgeschichte / Wissenschaftsgeschichte wird im Seminar verteilt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SP Wissenschaftsgeschichte

MA Geschichte (V2019): PM5 - SE zur Abschlussarbeit (5 ECTS)
MEd UF Geschichte GP05: Mastermodul (4 ECTS)

Letzte Änderung: Do 27.04.2023 13:27