Universität Wien

070256 UE Guided Reading Mittelalter - Das Leben im Mittelalter (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die November- und Dezembersitzungen finden im digitalen Setting (Collaborate) statt.

Donnerstag 01.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Die Lehrveranstaltung widmet sich der Analyse von Lebensbedingungen, Formen der Gemeinschaft sowie den politischen und religiösen Entwicklungen im Mittelmeer- und europäischen Raum von ca. 400 bis ca. 1300. Besondere Aufmerksamkeit wird den ethnischen, politischen, wirtschaftlichen oder religiösen Gruppierungen sowie den verschiedenen gesellschaftlichen Schichten in ihrem Wirkungsbereich geschenkt. Darüber hinaus werden die zeitgenössische Wahrnehmung von Zeit und Lebenslauf, die Auffassung von Familie sowie der Zusammenhang zwischen religiöser und politischer Macht wichtige Themen des Kurses bilden. Von der Entstehung der poströmischen Reiche bis zur Vielfalt der politischen Formationen im spätmittelalterlichen Europa wird sich der Kurs mit grundlegenden Aspekten der mittelalterlichen Geschichte beschäftigen und den Studierenden ein repräsentatives Themenspektrum des Faches anbieten.

Ziele: Die gesetzten Schwerpunkte sollen den Studierenden einen breiten Überblick über grundlegende Quellentexte und Forschungsfragen der mittelalterlichen Geschichtsforschung verschaffen. Die persönliche Auseinandersetzung mit den ausgewählten Texten sowie die gemeinsame Diskussion während der (vor Ort oder digitalen) Sitzungen sollen die Fähigkeit der Studierenden fördern, historische Strukturen und Prozesse zu untersuchen sowie Texte kritisch zu lesen und in ihrem Entstehungskontext zu verorten.

Methode: Die Themen der LV werden durch Analyse von Quellen sowie Diskussion ausgewählter Texte der Sekundärliteratur behandelt. Das Quellenspektrum ist breit angelegt und umfasst historiographische und hagiographische Werke, Biographien, Traktate, Briefe, Fürstenspiegel, Klosterregeln, normative Texte und Urkunden, Genealogien. Ausgewählte Passagen werden den Studierenden auf Latein und in deutscher oder englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt, die Literatur beschränkt sich auf deutsch- oder englischsprachige Beiträge. Dadurch soll ein Gesamteindruck über die Vielfalt der Quellen und die Bandbreite der Fragestellungen vermittelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abfassung von schriftlichen Zusammenfassungen und Übungsaufgaben zur Vorbereitung der Sitzungen. Aktive Teilnahme an der Diskussion während der Lehrveranstaltung. Ein kurzes, einleitendes Referat über Themen und Quellen einer Sitzung. Regelmäßiges Feedback wird auf Moodle und bei ausgemachten Gesprächsterminen gegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges Fehlen ist gestattet.

Beurteilung:
Schriftliche Aufgaben: 70 Punkte
Mitarbeit: 20 Punkte
Präsentation: 10 Punkte

Beurteilungsschlüssel:
91-100 Punkte: Sehr Gut
81-90 Punkte: Gut
71-80 Punkte: Befriedigend
60-70 Punkte: Genügend
0-59 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur und Quellentexte werden auf Moodle bekannt gegeben bzw. bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Vertiefung zu: VO Mittelalter

BA Geschichte (2012): Mittelalter (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14