Universität Wien

070273 KU Projektkurs: Zeitgeschichte / Österreichische Geschichte (2016S)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 14.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 04.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 11.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 18.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 25.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 02.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 09.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 23.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 30.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Projektkurses werden die Studierenden Forschungsanträge zum Thema "Neue soziale Bewegungen / Protestbewegungen in Österreich seit 1968" verfassen. In Kleingruppen werden mögliche Forschungsthemen erschlossen, Fragestellungen und Forschungsstrategien entwickelt. Die Studierenden recherchieren auch in den thematisch in Frage kommenden staatlichen und privaten Archiven (wie ZB Stichwort, QWien, Archiv der sozialen Bewegungen etc.). Als schriftliche Arbeit wird die Ausarbeitung eines Forschungsantrags zu einem selbst gewählten Thema erwartet, wobei die Vorgaben des FWF als Rahmen dienen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme, aktive Beteiligung an Fachdiskussionen im Plenum und an Gruppenarbeiten, pünktliche Abgabe schriftlicher Zwischenergebnisse, pünktliche Abgabe eines Projektantrages als Gruppenarbeit, mündliche Präsentation eines Gutachtens für einen anderen Antrag, Einarbeiten des Feedbacks.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verfassen einer Forschungsantrags von max. 20 Seiten pro Kleingruppe nach formalen Vorgaben des FWF (70% der Gesamtleistung); kurze mündliche Präsentation eines Gutachtens, Rechercheberichte, Hausübungen und Gruppenarbeiten (30%), verpflichtende Anwesenheit. Für eine positive Note müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht werden.

Prüfungsstoff

Literatur

Mittag, Jürgen / Stadtland, Helke (Hg.): Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft, Essen 2014.
Roth, Roland / Rucht, Dieter (Hg.): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Geschichte 2014: Projektkurs zu den Schwerpunkten Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte (10 ECTS) | MA Geschichte (2008): Projektkurs Österreichische Geschichte (10 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Projektkurs Zeitgeschichte (10 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30