Universität Wien

070301 SE Seminar (2014S)

Die "Erste Wiener Moderne": Wien im 18. Jahrhundert

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

LV-Leiter: Anton Tantner

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 11.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 18.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 25.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 01.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 08.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 29.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 06.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 13.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 20.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Dienstag 27.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG
Dienstag 03.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 1 Berggasse 7 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Aufbruchsstimmung, die das Wien der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfasste und gleichermaßen aufklärerische Sozialprojekte, radikale Herrschaftskritik und an einer egalitären Gesellschaft orientierte Revolutionäre (auch Revolutionärinnen?) hervorbrachte, wurde zuletzt als "Erste Wiener Moderne" (Ehalt) bezeichnet. Die von Ihnen zu verfassende Bachelorarbeit soll einen von Ihnen gewählten Aspekt aus der Geschichte Wiens im 18. Jahrhundert umfassen, Sie erhalten dafür einen Überblick über die maßgebliche Literatur und Quellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Präsentation, Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 65.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen, Fußnoten, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, sowie einer englischer Kurzzusammenfassung (Abstract) von ca. 1.000 Zeichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie sollen ein Thema erarbeiten, präsentieren und eine geschichtswissenschaftliche Arbeit mittleren Umfangs schreiben lernen.

Prüfungsstoff

Lektüre, Diskussion, Mentoring, Lesen von Kurrenttexten, Führen eines Forschungsjournals

Literatur

Zur Vorbereitung, weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung vorgestellt:

Vocelka, Karl: Wien, in: Adam, Wolfgang/Westphal, Siegrid (Hg): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Berlin/Boston: De Gruyter, 2012, S. 2161-2200. Online (bei Zugang über VPN Uni Wien): http://dx.doi.org/10.1515/9783110295559.2161

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2012: BA Modul 2; Seminar (9 ECTS) | BA 2011: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) | BA 2008: BA Modul 2; Seminar (10 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31