Universität Wien

070308 VO Geschichte des Mittelalters (ca. 400 bis ca. 1500) (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 09.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 14.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Dienstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung bietet einen grundlegenden Überblick über das Mittelalter (ca. 400 bis ca. 1500). Schwerpunkt liegt auf Europa, aber Entwicklungen im islamischen und byzantinischen Mittelmeerraum sowie im weiteren globalen Mittelalter werden berücksichtigt. In den Vorlesungen werden Sie in die wichtigsten politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen dieser Zeit eingeführt.
Mittelalterliche Könige und Königinnen, Kleriker und Ritter, Kaufleute und Bauern, Mönche und Nonnen sowie Kathedralen und Universitäten leben in der modernen Erinnerung weiter, im Guten wie im Schlechten. Europa war jahrhundertelang der ärmste Erbe Roms, wirtschaftlich weniger komplex, weniger mit der übrigen Welt verbunden und demographisch kleiner als seine Geschwisterkulturen Byzanz und Islam. Doch nach dem Jahr 1000 begannen sich die Dinge zu ändern. Die Bevölkerung Europas wuchs, seine Wirtschaft spezialisierte sich, und seine Bewohner drangen aggressiv in die Länder ihrer Nachbarn ein. Nach einer Reihe von Krisen im 14. Jahrhundert -- Klimawandel, Krieg, Pest -- folgte eine Zeit der globalen Expansion und des kulturellen Selbstbewusstseins. In den 1500er Jahren experimentierten die Europäer mit neuen Formen der Organisation von Religion, Wissen, Politik, Wirtschaft und Familienleben und begannen, sich in der ganzen Welt zu verbreiten.
Am Ende der Lehrveranstaltung verfügen Sie über ein solides Verständnis der Ereignisse, Entwicklungen und Personen dieser Periode der europäischen Geschichte. Sie werden in der Lage sein, Literatur, Kunst, Musik, materielle Kultur und Architektur aus dem Mittelalter zu kontextualisieren und Ihr Wissen darüber zu erweitern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfung am Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsmaterial wird aus den Inhalten der Vorlesungen (PPT und Vorträge) abgeleitet.
Beurteilungsmaßstab:
1 (sehr gut) = 100-90 Punkte
2 (gut) = 89-81 Punkte
3 (befriedigend) = 80-71 Punkte
4 (genügend) = 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) = 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsmaterial wird aus den Inhalten der Vorlesungen abgeleitet (PPT-Folien werden auf Moodle hochgeladen). Schlüsselwörter (aus denen Prüfungsfragen abgeleitet werden können) werden in Vorlesungen und im Moodle hervorgehoben. Darüber hinaus werden die Lektüren auf Moodle veröffentlicht.

Literatur

Alle Lektüre wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (V2019): PM3 Epochen; VO Geschichte des MIttelalters (5 ECTS) / ZWM Weitere EAR 1 oder 2 (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)
EC Geschichte (V2021) - M1a - VO Geschichte des Mittelalters (5 ECTS)

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 15:05