Universität Wien

070458 VO Quellen, Methoden und Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2011S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Rahmenthema: Ländlicher Alltag im Nationalsozialismus

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 08.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 15.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 22.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 29.03. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 05.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 12.04. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 03.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 10.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 17.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 24.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 31.05. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 07.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Dienstag 21.06. 09:00 - 10:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer Einführung in die "historische Methode" werden für die ländliche Alltagsgeschichte der NS-Ära an Fallbeispielen verschiedene Quellen, Methoden und Theorien erörtert. Dabei soll ein breites Spektrum an Quellen (Texte, Zahlen, Bilder usw.), Methoden ('qualitativ' und 'quantitativ') und Theorien (kleiner, mittlerer und großer Reichweite) abgedeckt werden. Es stehen vor allem die Wechselwirkungen von theoretischer und empirischer (quellen- und methodenbasierter) Erkenntnisbildung im Mittelpunkt.

Semesterplan:
8.3.2011: Einführung: Was sind Theorien, Methoden und Quellen?
15.3.2011: Die „Historische Methode“ – am Beispiel der Erbhofgerichtsbarkeit
22.3.2011: Die Theorie des „Alltags“ – am Beispiel der Erbhofgerichtsbarkeit
29.3.2011: Spielarten der „Medialisierung“ – am Beispiel der Agrarpresse
5.4.2011: Die „Drei-Sektoren-Hypothese“ – am Beispiel der „Landflucht“
12.4.2011: Die Theorie des ökonomischen Tausches – am Beispiel der „Entschuldung“
3.5.2011: Konzepte von „Geschlecht“ – am Beispiel der Zwangs-Landarbeit
10.5.2011: Modernisierungstheorien – am Beispiel des „Gemeinschaftsaufbaus“
17.5.2011: Der „homo oeconomicus“ – am Beispiel der „Erzeugungsschlacht“
24.5.2011: „Resistenz“ gegenüber NS-Herrschaft – am Beispiel der „Schattenwirtschaft“
31.5.2011: Thema noch offen
7.6.2011: Thema noch offen
21.6.2011: Quellen, Methoden und Theorien der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Überblick
28.6.2011: Schriftliche Prüfung (1. Termin)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Abschlussprüfung über Vorlesungsinhalt und Pflichtlektüre (ca. 300 S.)

1. Termin: 28.6.2011, 9.00-10.30 h, HS II NIG
2. Termin: 4.10.2011, 15.00-16.30 Uhr, HS 7 Hauptgebäude
3. Termin: 31.1.2012, 15.00-16.30 Uhr, HS 7 Hauptgebäude

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Kenntnis der "historischen Methode"
- Kenntnis des Paradigmas der "Alltagsgeschichte" / "Historischen Anthropologie" / "Mikrogeschichte"
- Kenntnis von Theorien der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte
- Kenntnis des Spektrums geschichtswissenschaftlicher Methoden
- Kenntnis alltagshistorischer Quellen
- Reflexion von Theorien im Lichte empirischer Studien

Prüfungsstoff

Vortrag des LV-Leiters und Diskussion im Plenum

Literatur

Ernst Langthaler, Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, in: Emmerich Tálos u.a. (Hg.), NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch, Wien 2000, S. 348-375 [als pdf auf Fronter verfügbar].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte, Pflichtmodul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4ECTS); Diplomstudium (A5); MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Grundlagen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS); EC Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS);

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31