Universität Wien

080010 VU B620 Gesellschaft: Steine, Felsen, Mineralien. (2024S)

Kulturanthropologische Perspektiven auf die Materialität ziemlich fester Körper

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Termin am 17. Mai 2024 findet im Naturhistorischen Museum Wien, Maria Theresien Platz 1 statt.
(Treffpunkt: 14:15 Uhr, Beginn 14:30 Uhr pünktlich)

Treffpunkt Freitag, 03.05.2024:
Institut für Kultur- und Sozialanthropologie, Sitzungszimmer, Stiege C, NIG (pünktlich)

Freitag 15.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 22.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 12.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 26.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 03.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 03.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 17.05. 14:15 - 16:00 Ort in u:find Details
Freitag 31.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 07.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 21.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 21.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 28.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 28.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Steine und Mineralien sind überall präsent. In alltäglichen Gegenständen, Gebrauchsgütern, als Schmuck, Repräsentations- oder Distinktionsmerkmal, als Waffe, Mahlstein, Wegmarkierung, als Heilmittel, Kult- oder als Sammelobjekt. Neben diesen Beispielen gibt es noch mindestens so viele Nutzungsweisen wie Stein- und Mineralienarten. Steine existieren in Zementform, als Pflasterstein, Grabstein, Edelstein, in Geldform, geschliffen, poliert oder gemahlen uvm. Die unterschiedlichen Gebrauchs- und Bedeutungsformen zeigen sich auch bei unterschiedlichen Ritualen, wie zum Beispiel der Krönung im britischen Königshaus. Die Kronjuwelen schmücken den neuen König, auf dem "Stein von Scone", dem Krönungsstein sitzt er (mehr oder weniger direkt). Der Krönungsstein ist ein wesentliches Symbol für schottisches Nationalbewußtsein und gleichzeitig der Oberherrschaft der britischen Krone. Der berühmteste Stein der Kronjuwelen, der "Koh-i-Noor", ist wie andere Edelsteine, Teil von kolonialen und restitutionellen Debatten. Steine, Felsen, Mineralien sind dennoch häufig vernachlässigte Teile von Materiality-Debatten in der Anthropologie.
In dem Seminar wird den unterschiedlichen Bereichen und Aspekten dieses Aspektes der Anthropologie nachgegangen. Dafür werden Aspekte von kulturanthropologischer Technologie und Ergologie, theoretische Ansätze aus der Materialitäts-Forschung, der Sammel-Theorien, der urbanen und Ritual-Anthropologie sowie zu Ansätzen von Glokalisierung, Macht, Entkolonialisierung, Status und Identität. Untersucht werden dabei sowohl handwerkliche Praktiken (wie Schleifen, Polieren, Schneiden, Schmuckerstellung), Anwendungen von Heilsteinen, Bergbau und Abbau, Sammel- und Inszenierungspraxen.

Die Lehrveranstaltung setzt sich zum Ziel, die Studierenden zu einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld anzuleiten. Im Zuge eines wissenschaftsgeschichtlichen Rückblicks und einer wissenschaftstheoretischen Verortung sollen dabei Beispiele vorgestellt werden.

Die Teilnehmer:innen sind angehalten, sich im Rahmen ihrer Arbeiten mit diesen Themenfeld und Fragestellungen auseinanderzusetzen, sich die wichtigsten theoretischen Positionen nach Inputs der Lehrveranstaltungsleiters zu erarbeiten und evtl. eigene kleinere Forschungen zu konkreten Beispielen zu machen. Als Teil des Seminars sind Gastvorträge und wenn zeitlich möglich Besuche bei einer Mineralienmesse oder/und einer Steinschleiferei geplant.

Lehrziel: Eingehende Beschäftigung mit zentralen theoretischen, ethnographischen und mikroanalytischen Texten zum Thema. Auseinandersetzung mit Interpretationen und Kontroversen zu konkreten Beispielen, unter Einbeziehung visueller Medien und anderer multimedialer Materialien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen erlaubt).
Aktive Teilnahme, Referate und schriftliche Arbeit auf der Basis eigener (kleinerer) Forschungen.

Folgende Leistungen sind zu erbringen:
Referate: 30 Punkte
Seminararbeit: 50 Punkte
Mitarbeit (incl. Onlineübungen): 20 Punkte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen sind zu erbringen. Wird eine Teilleistung zur Gänze nicht erbracht, wird dies als Abbruch der LV gewertet.
Liegt keine Entschuldigung (etwa nachgewiesene längere Krankheitsphase) vor, erfolgt eine Beurteilung mit Nicht genügend (5).
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Boivin, Nicole/ Owoc, Mary Ann (eds.) (2004): Soils Stones and Symbols. Cultural Perceptions of the Mineral World. Archaeological and Anthropological Perspectives On The Mineral World. Routledge.

Cooney, Gabriel/ Gilhooly, Bernard (eds.) (2020): Cultures of Stone. An Interdisciplinary Approach to the Materiality of Stone. Sidestone Press.

Edensor, Tim (2022): Landscape, Materiality and Heritage: An Object Biography. Palgrave Macmillan.

Edensor, Tim (2020): Stone. Stories of Urban Materiality. Palgrave Macmillan.

Ferry, Elisabeth E. (2013): Minerals, Collecting, and Value across the US-Mexico Border (Tracking Globalization). Indiana University Press.

Knapp, Bernard et al. (eds.) (1998): Social Approaches to an Industrial Past: The Archaeology and Anthropology of Mining. Routldedge.
Jack, Jerry K.(2018): The Anthropology of Mining: The Social and Environmental Impacts of Resource Extraction in the Mineral Age. In: Annual review of anthropology, 2018, Vol.47: 61-77

Kimmerer, Robin Wall (2020): Braiding Sweetgrass: Indigenous Wisdom, Scientific Knowledge and the Teachings of Plants. Penguin.

Kohn, Eduardo (2013): How Forests Think: Toward an Anthropology Beyond the Human.

Ferry, Elisabeth et al. (eds.) (2020): The Anthropology of precious minerals. Toronto.

Rohde, Eckart/ Rohde, Helmut (1998): Beseelte Steine. Skulpturen aus Zimbabwe. Lit Verlag.

Meloy, Ellen (2003): The Anthropology of Turquoise. Reflections on Desert, Sea, Stone and Sky. Knopf Doubleday Publishing Group. University of California.

Schorch, Philipp/ Saxer, Martin/ Elders, Marion (eds.) (2020): Exlporing Materiality and Connectivity in Anthropology and Beyond. UCL Press.

Tilley, Christopher (2004): The Materiality of Stone. Explorations in Landscape Phenomenology. Berg Publishers.

Verein für kritische Geschichtsschreibung (Hg.) (2020): Steine. (Werkstatt Geschichte. 81). Transcript.

Violi, Alessandra et al. (eds.) (2020): Bodies of Stone in the Media, Visual Culture and the Arts. Amsterdam University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Kulturanalysen des Alltags

Letzte Änderung: Do 02.05.2024 16:45