Universität Wien

080021 UE Übung in der Albertina: Hands-on (2024S)

Arbeiten mit Originalen des 19. und 20. Jahrhunderts aus der Fotosammlung der Albertina

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 05.06. 10:00-12:30 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Externe Termine (exkl. 24.04.2024), Treffpunkt: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien.
Externer Termin am 24.04.2024: Exkursion ins Archiv des Technischen Museums.

Montag 04.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Mittwoch 13.03. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 20.03. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 10.04. 10:00 - 12:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 17.04. 10:00 - 12:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 24.04. 09:15 - 10:45 Ort in u:find Details
Mittwoch 08.05. 10:00 - 12:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 15.05. 10:00 - 12:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 22.05. 10:00 - 12:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 12.06. 10:00 - 11:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte der LV:
Die Übung widmet sich der Arbeit mit Fotografien aus der reichhaltigen Fotosammlung der Albertina. Am Beispiel der historischen Industriefotografie werden Grundlagen der Fotogeschichte, aber auch verschiedene fotografische Techniken vorgestellt, die einen Überblick über den Zeitraum von 1860 bis ca. 1930 geben. Beispielhaft werden Serien aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert herausgegriffen, die kontextualisiert werden sollen. Unter dem thematischen Schwerpunkt der historischen Industriefotografie werden Einblicke in die Arbeit einer Kuratorin gegeben. Im Zentrum stehen dabei Recherchen zu Fotograf:innen, die Suche nach vergleichbaren oder aber auch ergänzenden Werken in anderen Institutionen, die Einbettung der historischen Fotografien in den fotohistorischen Zusammenhang, sowie die Entschlüsselung des historischen Kontextes. Aufgeteilt in einzelne Blöcke werden in der Lehrveranstaltung Aufnahmen bearbeitet, die bestimmten Fotograf:innen oder Epochen zuzuordnen sind. Überlegungen zur Präsentation heterogener Arbeiten sowie Fragestellungen dazu, wie ein narrativer Bogen über unterschiedliche Positionen gespannt werden kann, bilden eine übergreifende Klammer der Übung. Die Arbeit mit Originalen schult das Sehen, zusätzlich werden der Entstehungshintergrund fotografischer Sammlungen und der Umgang mit Fotografien in Museen thematisiert.

Methode und Ziele der LV:
Im Mittelpunkt der LV steht die Erwerbung von Kompetenzen, die im Umgang mit Fotografien benötigt werden. Die fachspezifische Recherche in diversen Onlinedatenbanken, auf Museums-Websites und in Bibliotheken wird dabei ebenso berücksichtigt wie die Nachforschung der Entstehungskontexte der Fotografien und der historischen Zusammenhänge. Die Studierenden sollen lernen, die Forschungsergebnisse in unterschiedlichen Textformen wiederzugeben, die auch im kuratorischen Alltag notwendig sind. Die Auswahl von Exponaten, die bestimmte Themenschwerpunkte vermitteln können, soll ebenso diskutiert und erprobt werden. Die erworbenen Kompetenzen können die Studierenden bei einer späteren Tätigkeit im musealen Kontext anwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bearbeitung von Rechercheaufträgen (20 %), kurze mündliche Präsentation (30 %), aktive Beteiligung an Diskussionen (20 %), Verfassen eines Textes zu Exponaten (30 %).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Die Literaturliste wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 16:05