Universität Wien

080023 SE Museum in Progress, Wien. Fallstudien (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

05.03.2024, Treffpunkt: Museum in Progress, Hofmühlgasse 17/2/25, 1060 Wien.

Dienstag 05.03. 15:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Donnerstag 07.03. 16:00 - 19:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 21.03. 16:00 - 19:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 25.04. 16:00 - 19:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 23.05. 16:00 - 19:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 27.06. 16:00 - 19:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die 1990 gegründete Institution, die vor kurzem auch das offizielle Museumsgütesiegel des ICOM und des Österreichischen Museumsverbands erhalten hat – eine weiße Tempelfassade im roten Kreis – hat seit seinem Entstehen viele Projekte realisiert, die gerade das Museumsdach und sonstige Ausstellungsinstitutionen verlassen haben.
Die meisten der vom MIP mit den Künstler*innen realsierten Werke finden auf Papier statt, im öffentlichen Raum der Zeitungs- oder Zeitschriftenseite. Andere im Stadtraum, auf Plakatwänden, Großleinwänden oder in der Oper (am ‚Eisernen Vorhang‘).
Ich stelle für das Seminar ein Auswahl von Projekten zusammen, die das Spektrum von Arbeiten im ‚öffentlichen Raum‘ sichtbar machen. Die Arbeiten werden von einzelnen TN untersucht und in Referaten vorgestellt, die Grundlage der Seminararbeit sein sollen. Wegen des 14-tägige Rhythmus' und der verschiedenen Feiertagspausen ist der Austausch (etwa über Entwürfe von Exposés) via Moodle vorgesehen. Es gibt also während des Semesters Schreib- und Kommunikationsarbeit außerhalb des Plenums.
Inhaltlich steht im Seminar einerseits die Auseinandersetzung mit einem - in Folge der Konzeptkunst der 60er Jahre - transformierten Werkbegriff im Zentrum, andererseits bietet das Seminar Gelegenheit, wichtige Künstler*innen der letzten 3 Jahrzehnte besser kennenzulernen. Das Archiv des MIP bewahrt noch viele Unterlagen zu den Projekten, die für die Seminararbeiten genutzt werden können.
Besonderer Fokus wird in dem Seminar auf die Erarbeitung präziser Werkanalysen gelegt, die den tendenziell ungewohnten Werkformen gerecht werden. Dazu soll neben der Lektüre theoretischer Texte der Austausch über die zu ausgewählten Arbeiten im Seminar und via moodle beitragen.

Nochmals: Abgabe der Seminararbeit 31.7. (keine Ausnahmen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 2%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 26.02.2024 10:05