Universität Wien

080028 VO Italienische Skulptur der Renaissance (n.K.) (2015W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 13.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 20.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 27.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 03.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 10.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 17.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 24.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 01.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 15.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 12.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
Dienstag 19.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Skulptur und Relief nehmen bei der Entstehung und Entwicklung der "Renaissance" eine zentrale Rolle ein - früher als in anderen Medien lassen sich in der Bildhauerei die Auseinandersetzung mit der Antike, die Erfindung der Zentralperspektive, das Studium der Natur und die Hervorhebung des Künstlergenius nachweisen. Künstler wie Michelangelo prägten eine neuartige Wiedergabe menschlicher Handlungen und Bewegungen, die die zu den kanonischen Vorbildern der europäischen Kunst bis in die Moderne geworden sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur als intelligentes Multiple-Choice-Verfahren: Mischung von 1) reine Wissensfragen, 2) Fragen, die die Aneignung von Wissen testen und 3) Fragen, die die Fähigkeit prüfen, das Erlernte an Objekten, die in der Vorlesung nicht vorgekommen sind, anzuwenden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Vorlesung ist es, einen Überblick zu vermitteln - überwiegend chronologisch, vom späten 13. bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts, d.h. von Nicola Pisano über Ghiberti und Donatello bis Michelangelo.

Prüfungsstoff

Die Vorlesung stellt einzelne Werke in größeren Zusammenhängen vor. Sie zeigt, wie man Skulptur unter Berücksichtigung von Form-, Stil-, Typen-, Ikonographie- und Funktionsgeschichte analysieren kann. Bildwerke der italienischen Renaissance zählen zu den ältesten Objekten einer sich damals im Ausbau befindlichen Kunstliteratur - wie Giorgio Vasaris Viten. Diese Texte ermöglichen es, Aspekte zeitgenössischer Diskurse zu verfolgen, die in der Vorlesung ebenfalls besprochen werden.

Literatur

Einen guten Überblick bieten:
- Joachim Poeschke, Die Skulptur des Mittelalters in Italien, Bd. 2, Gotik, München 2000
- Ders., Die Skulptur der Renaissance in Italien, 2 Bde., München 1990 u. 1992
Auf weiterführende Literatur wird im Verlauf der Vorlesung hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31