Universität Wien

080031 UE Übung im KHM: Textile Künste (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 05.06. 14:00-16:30 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ort: Medienraum des Kunsthistorischen Museums, Gemäldegalerie, Schatzkammer, Kunstkammer, Sonderausstellung (wird jeweils rechtzeitig bekannt gegeben).
Am 20. März treffen wir uns beim Personaleingang des Kunsthistorischen Museums, Burgring 5, und gehen geschlossen als Gruppe in den Medienraum (später besuchen wir die Schatzkammer). Am 10. April treffen wir uns vor der Schatzkammer im Schweizer Hof. Ab dem 17. April treffen wir uns jeweils beim Personaleingang des Kunsthistorischen Museums, Burgring 5.

Mittwoch 06.03. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 20.03. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 10.04. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 17.04. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 15.05. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 22.05. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details
Mittwoch 19.06. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Luxuriöse Textilien hatten bereits im Mittelalter einen besonderen Stellenwert als Zeichen von Magnifizenz und als repräsentatives Medium. Schon die burgundischen Herzöge gaben Unsummen für Tapisserien und erlesene Gewebe sowie Gewänder aus. Ausgehend von den Objektbeständen des Kunsthistorischen Museums bietet die Übung einen Streifzug durch die textilen Welten vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert und spannt dabei einen Bogen von Tapisserien bis zu kostümhistorischen Aspekten. Es werden sowohl technische Besonderheiten, entwerfende Künstler, Funktion und Bedeutung der Textilien sowie ihre situative Aussagekraft in den Fokus genommen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Diskussionsbeteiligung
- (Kurz-)Referat(e) mit Handout, Gruppenpräsentationen
- Rechercheaufträge

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- praxisbezogene Aufgaben 60 %
- Diskussionsbeteiligung 40 %

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 14.04.2024 20:25