Universität Wien

080036 SE Seminar: Wie erzählen Bilder? (m./n./nst.K.) (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Masterstudierende können sich zum Seminar auch direkt bei Prof. Rosenberg anmelden (Fachgespräch im Rahmen der Sprechstunden am 26.8. und 9.9., Terminvergabe bei Frau Golubits).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 12 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 15.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 22.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 29.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 05.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 12.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 19.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 26.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 03.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 10.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 17.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 07.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 14.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 21.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Donnerstag 28.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Erzählen ist eine grundlegende Tätigkeit menschlicher Kultur und manifestiert sich auch in der Bildproduktion. Viele Bilder der europäischen Kunstgeschichte - Buchillustrationen, Grafiken, Gemälde, Reliefs und selbst manche Statuen - erzählen eine oder mehrere Geschichten. Dies gilt auch für antike und außereuropäische Bilder, vereinzelt offensichtlich schon für die prähistorische Höhlenmalerei. Während die Frage, wie Erzählen funktioniert, in der Literaturwissenschaft seit den 1960er Jahren eine zentrale Rolle spielt und sie dort in der Narratologie einen eigenen Rahmen gefunden hat, spielt sie in der Kunstgeschichte eine bislang untergeordnete Rolle. Kategorien der Worterzählung können aber nur bedingt auf Bilder übertragen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat mit Handout (20-30 Min., 30% der Gesamtnote), Hausarbeit (ca. 40.000 Zeichen, bis Ende Februar, 60% der Gesamtnote) und aktive Teilnahme an den Diskussionen (10% der Gesamtnote).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar untersucht, wie man in und mit Bildern erzählt (hat). Wie lassen sich Formen der Bilderzählung unterscheiden? Welche Auswirkungen haben verschiedene Erzählweisen auf das Verhalten der Betrachter? Gibt es ort- und zeittypische Erzählstile? Die zu diskutierenden Beispiele reichen vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwartskunst.

Prüfungsstoff

Am Anfang des Seminars werden wir ausgewählte Theorien über (Bild)erzählung gemeinsam lesen und diskutieren. TeilnehmerInnen analysieren anschließend (zuerst im Referat, später zugespitzt in der Hausarbeit) die Erzählweise ausgewählter Bilder/Bildgruppen, vielfach bekannte Werke der Kunstgeschichte, die es aus dem Blickwinkel des Seminars neu zu erkunden gilt: Wie wurden Geschichten aus Texten (meistens aus der Bibel) unterschiedlich dargestellt? Wie haben bestimmte Künstler auf spezifische und teils verschiedene Weise mit Bildern erzählt? Wo liegen die Grenzen der Bilderzählung, inwiefern können/wollen beispielsweise Werke der abstrakten Kunst etwas erzählen? Die Lehrveranstaltung übt Grundfertigkeiten der Bild- und Textanalyse und schärft die Reflexion über spezifische Eigenschaften beider Medien. Durch die Teilnahme und Mitgestaltung von Dr. Klaus Speidel (Philosoph und Narratologe) erhält das Seminar eine interdisziplinäre Stütze.

Literatur

- Svetlana Alpers, No telling, with Tiepolo, in: John Onians (ed.), Sight and Insight, London et al. 1994, 327-340

- Bernard Dieterle, Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden, Marburg 1988

- Thomas W. Gaehtgens & Uwe Fleckner (Hg.), Historienmalerei, Berlin 1996

- Ernst H. Gombrich, Der fruchtbare Moment (1964); Verhaltensritual und Ausdrucksgebärde in der Kunst (1966); Ausdruck und Handlung in der abendländischen Kunst (1972), dt. in: Ders., Bild und Auge, Stuttgart 1984, 40-104

- Nelson Goodman, Gedrehte Geschichten (1981), dt. in: Ders., Vom Denken und anderen Dingen, Frankfurt a.M. 1987

- Alexander Honold & Ralf Simon (Hg.), Das erzählende und das erzählte Bild, München 2010

- Andrea von Hülsen-Esch et al. (Hg.), Bilderzählungen. Zeitlichkeit im Bild, Köln 2003

- Max Imdahl, Giotto, Arenafresken. Ikonographie, Ikonologie, Ikonik, München 1980

- Wolfgang Kemp, Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996

- Gotthold Ephraim Lessing, Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie (1766), Studienausgabe, Friedrich Vollhardt (ed.), Stuttgart 2012

- Lorenzo Pericolo, Caravaggio and Pictorial Narrative. Dislocating the Istoria in Early Modern Painting, London 2011

- H. Porter Abbott, Narrativity, in: Peter Hühn et al. (ed.), The living handbook of narratology, Hamburg 2011/14, http://www.lhn.uni-hamburg.de/article/narrativity

- Wolfram Prinz, Die Storia oder die Kunst des Erzählens in der italienischen Malerei und Plastik des späten Mittelalters und der Frührenaissance 1260 - 1460, 2 Bde., Mainz 2000

- Wendy Steiner, Pictorial Narrativity [Einleitung von Pictures of Romance, 1988], in: Marie-Laure Ryan (ed.), Narrative across Media, Lincoln and London 2004, 139-177

- Felix Thürlemann, Geschichtsdarstellung als Geschichtsdeutung. Eine Analyse der Kreuztragung (fol. 19) aus dem Pariser Zeichnungsband des Jacopo Bellini, in: Wolfgang Kemp (Hg.), Der Text des Bildes. Möglichkeiten und Mittel eigenständiger Bilderzählung, München 1989, 89-115

- Kurt Weitzmann, Illustrations in Role and Codex. A Study of the Origin and Method of Text Illustration, Princeton 1947

- Franz Wickhoff, Der Stil der Genesisbilder und die Geschichte seiner Entwicklung, in: Wilhem Ritter Hartel/Franz Wickhoff (Hg.), Die Wiener Genesis, Wien 1895, 1-99

- Werner Wolf, Das Problem der Narrativität in Literatur, bildender Kunst und Musik: Ein Beitrag zu einer intermedialen Erzähltheorie, in: Ansgar & Vera Nünning (Hg.), Erzähltheorie transgenerisch, intermedial, interdisziplinär, Trier 2002, 23-104

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31