Universität Wien

080041 UE Übung: Wissenschaftliches Arbeiten im Denkmalschutz (2024S)

Erstellung kunsthistorischer Gutachten zu Gebäuden

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG:
04.03.2024, Termin im Seminarraum.
11.03.2024, Treffpunkt: 1010 Wien, Ecke Hafnersteig/Griechengasse.
18.03.2024, Treffpunkt: 1010 Wien, Lugeck, beim Denkmal.

Montag 04.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 11.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 18.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 08.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 15.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 22.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 29.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 06.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 13.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 27.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 10.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 17.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Montag 24.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung will das Berufsbild Kunsthistoriker/in um die Facette des Denkmalschutzes erweitern und die Studierenden für die Erstellung wissenschaftlicher Sachverständigen-Gutachten in diesem Bereich qualifizieren.
Nach Erläuterung der Rahmenbedingungen (Begriffsdefinition Denkmal: Denkmalschutzgesetz und Verwaltungsverfahren zur Unterschutzstellung; Illustration durch Beispiele aus der Praxis des Bundesdenkmalamts; formale Parameter für Gutachten und Rolle der Sachverständigen) und nach Exkursionen zu ausgewählten Baudenkmälern werden die Studierenden in Kleingrupppen selbständig kunsthistorische Gutachten zu Wiener Gebäuden erarbeiten. In der Übung werden zahlreiche praktische Fragen diskutiert und erläutert: Ermittlung von Grundbuchsdaten und Eigentumsverhältnissen, Begehung und Dokumentation von Gebäuden, Recherche zur Bau- und Kunstgeschichte, Probleme der Architekturbeschreibung. Parameter zur Bewertung von Denkmalen im Rahmen von historischer, künstlerischer und kultureller Bedeutung.
Die Lehrveranstaltung wird zu einem großen Teil vor historischen Gebäuden stattfinden.
Methodisch wird nach der Diskursanalyse nach Michel Foucault vorgegangen. Eine aktive Beteiligung der Studierenden an Diskussionen, Fragestellungen usw. wird erwartet.

Umfang: 2 Wochenstunden, Sommersemester 2024
1. Termin am 04. 03. 2024 im Seminarraum, weitere Orte werden auf Moodle bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt über Mitarbeit in den Stunden, die Beurteilung des Gutachtentextes, der am Ende der Übung fertig gestellt sein soll, und über den Zugriff auf die Lernmaterialien auf Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ein Fernbleiben von der Lehrveranstaltung (Präsenzlisten) hat eine negative Beurteilung zur Folge (Ausnahme: nicht vorhersehbare und nicht abwendbare Ereignisse). Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Texterstellung ist untersagt.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Digitale Quellen & Literatur:

- Die Website des Bundesdenkmalamts enthält u-a- ein Verzeichnis aller geschützten Baudenkmäler Österreichs: https://www.bda.gv.at/service/denkmalverzeichnisse/oesterreich-gesamt.html. Dort ist auch das Denkmalschutzgesetz abrufbar. Die Denkmal-App bietet derzeit lediglich Informationen zur Kulturhauptstadt Bad Ischl/Salzkammergut.
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Wien_Geschichte_Wiki
- Stadtplan mit Grundstücksnummern: http://www.wien.gv.at/flaechenwidmung/public/, im Menü links "Grundstückskataster" aktivieren, Adresse eingeben und in den Plan hinein zoomen, bis die Grundstücksnummer erscheint. Auf die Nummer klicken ergibt die Einlagezahl. Beide Nummern sind für die Identifizierung des Gebäudes essenziell.
- Datenbank historischer Zeitungen und Zeitschriften: http://anno.onb.ac.at/
- Baualterpläne u.a. unter: www.wien.gv.at/kultur/kulturgut/index.html , Objektblätter und Pläne, einige historische Pläne.
- Auch verschiedene Museen und Institutionen, wie das MAK, die Wien-Bibliothek, das Wien Museum und die ÖNB verfügen über onaline-Fotodatenbanken mit zahlreichen historischen Fotos.

Analoge Quellen & Literatur:

- Achleitner, Friedrich: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer in vier Bänden, Band III/1, Wien: 1.-12. Bezirk, Salzburg-Wien (Residenz), 1990.
- Bazil Christoph, Reinhard Binder-Krieglstein, Nikolaus Kraft: Das österreichische Denkmalschutzrecht. Denkmalschutzgesetz & Kulturgüterschutzrecht, Durchführungsvorschriften, Kommentar etc.
Wien (Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung), 2004, Seiten 32-50 .
- Bobek, Hans, Lichtenberger, Elisabeth: Wien - bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, Wien (Böhlau ) 1978.
- Bundesdenkmalamt (Hg): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien I. Bezirk, Innere Stadt, Horn-Wien (Berger) 2003.
- Bundesdenkmalamt (Hg): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs,
Wien II bis IX. und XX. Bezirk, Wien (Anton Schroll & Co) 1993.
- Bundesdenkmalamt (Hg): Österreichische Kunsttopographie, Band 44, Die Kunstdenkmäler Wiens. Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirks, Wien (Anton Schroll und Co), 1980.
- Eggert, Klaus: Der Wohnbau der Wiener Ringstraße. Wiesbaden (Steiner),1976.
- Foucault, Michel: Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main (Suhrkamp), 1981 u.a.
- Historischer Atlas des Wiener Stadtbildes / hrsg. von Max Eisler. [Vorw.: Josef Strzygowski]. Wien (Deutschösterr. Staatsdruckerei), 1919 (Arbeiten des Kunsthistorischen Instituts der Universität Wien (Lehrkanzel Strzygowski).
- Kemp, Wolfgang: Architektur analysieren. Eine Einführung in acht Kapiteln. München (Schirmer-Mosel), 2008.
- Klaar, Adalbert:Baualterpläne, Archiv des Bundesdenkmalamts (können bei Bedarf digital zur Verfügung gestellt werden)
- Koepf, Hans: Bildwörterbuch der Architektur, Stuttgart (Kröner) 1968.
- Norberg-Schulz, Christian: Genius Loci. Landschaft, Lebensraum, Baukunst. Stuttgart (Klett-Cotta) 1982.
- Riegl, Alois: Der moderne Denkmalkultus : Sein Wesen und seine Entstehung. Wien,Leipzig (Braumüller) 1903.
- Rossi, Aldo: Die Architektur der Stadt. Skizze zu einer grundlegenden Theorie des Urbanen. Bauwelt Fundamente Band 41, Düsseldorf (Bertelsmann) 1973.
- Wagner-Rieger, Renate: Wiens Architektur im 19. Jahrhundert, Wien 1970.
- Wieshaider, Wolfgang (Hg-): Die Sachverständigen, Wien (facultas) 2017.

Archive:

- Für das Archiv der Magistratsabteilung 19, das Pläne ab dem 19. Jahrhundert verwahrt, erhalten Sie rechtzeitig ein Berechtigungsschreiben.
- Das Archiv der Stadt Wien (MA 9) bewahrt ältere Pläne, die in den Bauakten der MA 19 nicht enthalten sind, auf.
- ArchitektInnennachlässe finden Sie unter Umständen im Archiv des azw, im MAK, im Archiv von Angewandter und Schillerplatz (dort auch Schülerlisten).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 17:05