Universität Wien

080042 UE Übung: Beschreiben und Vermitteln für die kunsthistorische Praxis (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 18.06. 09:30-12:30 Ort in u:find Details

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

23.02.2024, Treffpunkt: Seminaraum 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien.

27.02.2024, Treffpunkt: Seminaraum 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien.

05.03.2024, Vorbesprechung, Seminarraum 3, Institut für Kunstgeschichte.

19.03.2024, Treffpunkt: Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien.

16.04.2024, Treffpunkt: Minoritenkirche, Minoritenplatz 2A, 1010 Wien.

30.04.2024, Treffpunkt: Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien.

14.05.2024, Treffpunkt: Kunsthistorisches Museum Wien, Maria-Theresien-Platz, 1010 Wien.

28.05.2024, Treffpunkt: Innerer Burghof, Hofburg, 1010 Wien.

18.06.2024, Treffpunkt: Esteplatz / Ecke Uchatiusgasse, 1030 Wien.

Freitag 23.02. 09:00 - 17:00 Ort in u:find Details
Dienstag 27.02. 13:00 - 17:00 Ort in u:find Details
Dienstag 05.03. 09:30 - 12:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25 (Vorbesprechung)
Dienstag 19.03. 09:30 - 12:30 Ort in u:find Details
Dienstag 16.04. 09:30 - 12:30 Ort in u:find Details
Dienstag 30.04. 09:30 - 12:30 Ort in u:find Details
Dienstag 14.05. 09:30 - 12:30 Ort in u:find Details
Dienstag 28.05. 09:30 - 12:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

CTL-Kurse:
- 23.02.2024, 09:00-17:00: Gruppendynamik (mit Fokus auf Museumsbesuche/Arbeit vor Originalen) Ort: Seminaraum 5.48, Augasse 2-6, 1090 Wien.
- 27.02.2024: 13:00-17:00: Widerstandsphänomene in Einzel- und Gruppensetttings erkennen, verstehen und mit ihnen umgehen, Ort: Seminaraum 5.47, Augasse 2-6, 1090 Wien.

Ohne dass es verbindliche Regeln dafür gibt, ist strukturiertes Sehen das wichtigste Instrument der kunsthistorischen Praxis - zur Erarbeitung wie zur Vermittlung von Erkenntnis. Dies wird anhand ausgewählter Originale in Wiener Sammlungen und im öffentlichen Raum geübt. In einem jeweils ersten Schritt betrachten und besprechen wir ein Objekt gemeinsam, in einem zweiten Schritt teilen die Teilnehmerinnen und -teilnehmer der Übung die dabei gemachten Erfahrungen in Form von Mentorings mit Gruppen von bis zu 12 Studienanfängerinnen und -anfängern. Ziel ist ein von vorschneller oder trivialer Wahrnehmung befreiter und dadurch für eigene Erkenntnis und professionelle kunsthistorische Arbeit offener Umgang mit Werken der Kunst.

ABLAUF DER LEHRVERANSTALTUNG:
- Zu Beginn der Lehrveranstaltung finden zwei Kurse des CTL statt, in denen grundlegende didaktische Kenntnisse für den Umgang mit Gruppen vermittelt werden. BITTE BEACHTEN: Die Kurse beginnen bereits Ende Februar!

- In der Sitzung am 5.3. werden Ziele und Inhalte einführend erläutert und organisatorische Fragen geklärt. Dazu gehört die Festlegung der Termine für das eigene Mentoring, das jeweils ca. eine Stunde dauern soll.

- Die folgenden Doppelsitzungen werden protokolliert (behandelte Themen, aufkommende Fragen, Beobachtungen usw.). Das Protokoll wird in Moodle zur Verfügung gestellt und dient als Hilfe für die Mentorings.

- Die Mentorings finden zeitnah zur vorbereitenden Doppelsitzung statt (die Termine werden in der einführenden Sitzung am 5.3. festgelegt).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung an den Diskussionen in den Doppelsitzungen
- zuverlässige Durchführung von sechs Mentorings mit Erstsemestrigen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 13:45