Universität Wien

080053 UE M620 Forschungswerkstatt: Quellenarbeit und Spurensuche (2024S)

(Bad Ischl, Salzkammergut, regionale Identität)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Ergänzend zu den genannten Terminen, findet im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Studienprojektes eine (verbindliche) Exkursion nach Bad Ischl 24.-28.6.2024 (!) statt, wo wir die ethnographische Spurensuche und empirische Forschung vor Ort durchführen werden.

Dienstag 05.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 19.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 09.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 23.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 30.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 14.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 28.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 18.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung ist Teil des Formats "Studienprojekt". Ein Studienprojekt ist eine zweisemestrige Lehrveranstaltung, in der ein Forschungsthema in mehreren, aufeinander abgestimmten Teilprojekten verfolgt und öffentlich präsentiert wird. Das Studienprojekt besteht aus zwei Lehrveranstaltungen: M610 Projekt und M620 Forschungswerkstatt. Im Projekt werden die theoretischen Voraussetzungen diskutiert und Fragestellungen für die eigene Forschung entwickelt; in der Forschungswerkstatt werden Forschungsfragen und -methoden erarbeitet und deren Umsetzung begleitet. Die erfolgreiche Teilnahme setzt den Abschluss beider Semester und Kurse voraus.
Thema des Studienprojektes ist die Kulturanalyse der "Kulturhauptstadt Bad Ischl/Salzkammergut" (2024). Der Zuspruch und die Gestaltung des EU-Titels dominiert aktuell die österreichischen Medien, Bildwelten und Events nicht nur im Salzkammergut. Den Prozess dorthin haben die Institute des Faches EE/EKW in Österreich seit 2021 ethnographisch forschend begleitet. Ausgehend von den dabei generierten Quellen und Erkenntnissen werden im Studienprojekt Fragestellungen zur Geschichte und regionalen Identität des Salzkammerguts sowie zum Konzept und zu Konflikten der KHS vertieft und in einem gemeinsamen Produkt präsentiert.
Als Ergebnis des Studienprojektes steht zur Diskussion, einen "Themenweg" zu konzipieren und umzusetzen. Damit zielt das Studienprojekt auf die Vermittlung von Wissenschaft in eine breite Öffentlichkeit ab (Third Mission) und bringt sich in ein medial hoch präsentes Thema der regionalen Identitätskonstruktion im Kontext der EU aus kulturwissenschaftlicher Perspektive ein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der Prüfungsstoff setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen wie der Lektüre, Präsentation und Diskussion von Literatur, der Erarbeitung einer eigenen Fragestellung und Umsetzung, der Generierung von Quellenmaterial, schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation. Genaue Angaben erfolgen in der ersten Sitzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; 2 x Fehlen erlaubt
30 - mündliche Mitarbeit, Diskussion und Feedback
30 - Recherche und Dokumentation
40 - empirisch-kulturwissenschaftliches Einzelprojekt

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen wie der Lektüre, Präsentation und Diskussion von Literatur, der Erarbeitung einer eigenen Fragestellung und Umsetzung, der Generierung von Quellenmaterial, schriftlichen Ausarbeitung und Präsentation. Genaue Angaben erfolgen in der ersten Sitzung.

Literatur

Deutsch
Auf Moodle wird eine Literaturliste bereitgestellt. Zusätzlich steht in der Seminarbibliothek ein Handapparat zur Verfügung.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 11:25