Universität Wien

080059 UE Übung: Ausgewählte Schriften zur Bologneser Barockmalerei (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Fr 07.06. 15:45-17:15 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Einige Termine werden digital stattfinden. Genaue Informationen folgen im Anschluss an die erste Einheit, nach Vergabe der Referatsthemen und Erstellung des Semesterplans.
Die Teilnahme an der ersten Einheit ist verpflichtend für die Partizipation an der Lehrveranstaltung.

Freitag 15.03. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 12.04. 15:45 - 17:15 Digital
Freitag 19.04. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 26.04. 15:45 - 17:15 Digital
Freitag 03.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 10.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 17.05. 15:45 - 17:15 Digital
Freitag 24.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 31.05. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 14.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 21.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Freitag 28.06. 15:45 - 17:15 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Um 1580 gründeten Annibale, Agostino und Ludovico Carracci die erste Kunstakademie in Bologna, die den Grundstein für die Entwicklung der Barockmalerei legte. Schüler der Carracci wie Domenichino, Albani, Reni, Lanfranco, Tiarini und Badalocchio, die in Städten wie Bologna, Rom und Neapel prägende Werke schufen, entwickelten die Prinzipien ihrer Meister weiter und machten ihrer Heimat alle Ehre. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird eine Reihe von Texten zur bolognesischen Malerei des 17. Jahrhunderts kritisch gelesen. Die Schriften von Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern, vor allem in deutscher und englischer Sprache, werden auf Aufbau, Struktur und Inhalt hin analysiert. Neben der Vermittlung von Kenntnissen über eine der wichtigsten Malereischulen des 17. Jahrhunderts sensibilisiert der Kurs die Studierenden auch für die sorgfältige und kritische Lektüre wissenschaftlicher Texte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Referat und 2 Seiten Text

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 18.03.2024 12:45