Universität Wien

080078 PS Fallstudie II/III: Von Istanbul bis Samarkand. Buchmalerei islamischer Kulturen (AD 1300-1500) (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 19.03. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 09.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 16.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 23.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 30.04. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 07.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 14.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 21.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 28.05. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 11.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 18.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Dienstag 25.06. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Eroberung Bagdads durch die Mongolen in der Mitte des 13. Jahrhunderts zog weitreichende politische und kulturelle Veränderungen in der gesamten islamischen Welt nach sich. Hierzu gehören das Erstarken neuer kultureller Zentren und konkurrierende Auftraggeber, welche die Entstehung neuer Arten der Kunstproduktion förderten. In den beiden folgenden Jahrhunderten wetteiferten zahlreiche Dynastien und lokale Herrscher um die Macht in Zentralasien, Mesopotamien und Anatolien. Viele von ihnen waren Bibliophile, die in aufwendig illuminierte Manuskripte investierten. Gleichzeitig förderte die permanente Bewegung von Künstlern und Kunstwerken nicht nur die Verbreitung von Ideen, sondern auch kreative Dialoge unterschiedlicher Kunsttraditionen.
Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden sich die Teilnehmer dieses Kurses mit illustrierten Handschriften beschäftigen, die in der pulsierenden Kulturlandschaft zwischen dem timuridischen Samarkand und dem frühosmanischen Istanbul entstanden. Der Fokus liegt auf bebilderten Epen, Gedichten und Anthologien in Persisch und einigen Beispielen in türkischen Sprachen. Anhand von Pflichtlektüre, schriftlichen Hausübungen sowie Aufgaben und Diskussionen in Präsenz werden Studierende an Fragen und Methoden der Forschung zu illustrierten Handschriften herangeführt. Darauf aufbauend beschäftigen Sie sich eigenständig mit einem Thema ihrer Wahl.
Das zentrale methodische Ziel der Fallstudie ist, die Fertigkeit der Studierenden zu festigen und zu vertiefen, ausgewählte Themen systematisch zu recherchieren, Sekundärliteratur kritisch auszuwerten und die Ergebnisse ihrer Arbeit in wissenschaftlicher Form zu präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Pflichtlektüre mit Journal, Aktive Teilnahme, mini-Exposé (25%)
2. Präsentation des Themas mit Handout und PowerPoint (25%)
3. Schriftliche wissenschaftliche Arbeit (13.000-17.000 Zeichen Fließtext ohne Leerzeichen) (50%)

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der*die Lehrveranstaltungsleiter*in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über die Hausarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Die Teilnehmer*innen sollten durch das Absolvieren der Fallstudie I mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sein. Es wird erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können. Die schriftliche Hausarbeit muss nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.

Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
1 (sehr gut) 100-90 %; 2 (gut) 89-81 %; 3 (befriedigend) 80-71 %; 4 (genügend) 70-61 %; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 21:25