Universität Wien

080091 PS STEOP: B122 Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
OVSTEOP

Am 4. März 2024 findet um 10:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Studienanfänger*innen statt.

Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Seminarram 2, Hanuschgasse 3/Stiege 1, 1010 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 20.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 08.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 22.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 29.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 19.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 26.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung erwerben Studierende methodische Kompetenzen, um im weiteren Studium eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten. Das Proseminar ist zu diesem Zweck in inhaltliche Inputs einerseits und praktische Übungen verschiedener Arbeitsschritte andererseits unterteilt.
In Ersteren lernen Seminarteilnehmende formale Rahmenbedingungen und forschungsethische Grundsätzen wissenschaftlicher Praxis kennen. Ziel der Lehrveranstaltung ist neben der Vermittlung von Arbeitstechniken auch ein Verständnis dessen zu fördern, was den Zugang der Europäischen Ethnologie zum wissenschaftlichen Arbeiten kennzeichnet.
Durch praktische Übungen trainieren Seminarteilnehmende das Recherchieren (Vor-Ort wie online), Strategien des wissenschaftlichen Lesens und Exzerpierens sowie Zitations- und Bibliografie-Techniken. Zudem werden ihnen Hilfsmittel zu Orientierung und Selbstorganisation im Studium mitgegeben.
Schließlich unternehmen die Studierenden Schritte zur Anfertigung eines ersten Forschungsdesigns und lernen in diesem Zuge einschlägige wissenschaftliche Textformen (Exposé, Abstract, Exzerpt) kennen.

Methoden der Wissensvermittlung:
Das Proseminar strebt ein Gleichgewicht zwischen Informationsvermittlung und Partizipation der Studierenden an.
Studierende bekommen durch zahlreiche Übungen vielfältige Gelegenheiten, um Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu üben. Mehrere Übungen im Laufe des Semesters fließen in die Bewertung ein. Durch regelmäßiges Feedback auf diese Zwischenschritte, werden Studierende bei der Entwicklung einer ersten Forschungsfrage bzw. eines ersten Exposés begleitet.
Wissenschaftliche Textgattungen (z.B. Exzerpt) werden anhand von Beispieltexten aus der Europäischen Ethnologie erarbeitet, dadurch werden die Studierenden dabei unterstützt, einen Überblick über zentrale und aktuelle Forschungsbereiche des Faches zu gewinnen.
Das Seminar fördert die kritische Auseinandersetzung mit aktuell diskutierten Technologien (Chat GPT, Übersetzungs-Software etc.) und vermittelt die Position des Instituts für Europäische Ethnologie zu den Grenzen ihrer Nutzbarkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlsitzungen à 90min).

Zwischenübungen:
- Verfassen einer Bibliografie (10 Punkte)
- Verfassen eines Exzerpts (20 Punkte)
- Verfassen eines Abstracts (10 Punkte)

Verfassen eines Exposés für ein fiktives Forschungsvorhaben (40 Punkte)

Aktive Mitarbeit (20 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Recherche-, Zitier-, Lese- und Schreibübungen in Form von schriftlichen Abgaben, aktive Mitarbeit sowie zentrale Merkmale wissenschaftlicher Arbeits- und Schreibweisen mittels fiktivem Forschungsexposé mit Abgabe zum Lehrveranstaltungsende.

Literatur

Literatur (Auswahl):

Bahr, Jonas/Frackmann, Malte (Hg.): Richtig zitieren nach der Harvard-Methode. Eine Arbeitshilfe für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten. Solothurn 2011.

Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.) (2014): Methoden der Kulturanthropologie. Bern: UTB.

Heimerdinger, Timo/Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren: ein Arbeitsbuch. Waxmann, 2020.

Huemer, Birgit/Rheindorf, Markus/Gruber, Helmut (2012): Abstract, Exposé und Förderantrag. Eine Schreibanleitung für Studierende und junge Forschende. Wien, Köln, Weimar.

Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.): Studientechniken. Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben. Wien 2016. Online unter: https:// euroethnologie.univie.ac.at/studium/studientechniken/wissenschaftliches-arbeiten/ (Stand: 16.08.2023).

Näser-Lather, Marion/Kanz, Hannah: "ChatGPT, schreib mir meine Hausarbeit" Ein Diskussionsanstoß zu KI in der empirisch-kulturwissenschaftlichen Hochschullehre. Digitale Anthropologie, 18.09.2023. Online unter: https://digitaleanthropologie.de/__trashed/ (Stand 21.09.2023)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 26.01.2024 13:45