Universität Wien

090004 VO Das Fach Alte Geschichte (2010W)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.10. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 12.10. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 19.10. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 09.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 16.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 23.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 30.11. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 07.12. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 14.12. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 11.01. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 18.01. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2
Dienstag 25.01. 18:00 - 20:00 Übungsraum Alte Geschichte Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 2

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine allgemeine Einführung in das Fach der Alten Geschichte und dessen Verortung und Entwicklung innerhalb der Geschichts- und Altertumswissenschaften. Theoretische, methodische und hilfswissenschaftliche Grundlagen und Zugänge werden anhand ausgewählter Lektürebeispiele aus der antiken und modernen Geschichtsschreibung erläutert und verglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Grundlage einer mündlichen Abschlussprüfung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sollen Studierende über Grundkenntnisse der althistorischen Forschungsgeschichte, der theoretischen und methodischen Grundlagen und Zugänge der Alten Geschichte sowie ihrer Teil- und Nachbardisziplinen verfügen.

Prüfungsstoff

Der Vortrag wird von Präsentationsfolien begleitet, die den Studierenden neben weiteren Materialien online zur Verfügung gestellt werden. Die gemeinsame Lektüre soll darüber hinaus Raum für Diskussionen und damit Möglichkeit zu offenen Lernformen bieten.

Literatur

Hartmut Blum, Reinhard Wolters, Alte Geschichte studieren (UTB 2747), Konstanz 2006; Moses Finley, Quellen und Modelle in der Alten Geschichte, Frankfurt a.M. 1987; Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (UTB 3104), Paderborn 2009; Lothar Kolmer, Geschichtstheorien (UTB 3002), Paderborn 2008; Arnaldo Momigliano, Essays in Ancient and Modern Historiography, Oxford 1977; Neville Morley, Writing Ancient History, London 1999; ders., Theories, Models and Concepts in Ancient History, London 2004; Beat Näf, Antike Geschichtsschreibung: Form – Leistung – Wirkung, Stuttgart 2010; Eckhard Wirbelauer (Hg.), Antike. Oldenbourg Geschichte Lehrbuch, 2. Auflage, München 2007.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:17