Universität Wien

090030 PS Römische Porträts (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 08.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 15.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 22.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 13.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 03.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 10.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Montag 24.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Römische Porträts sind eine der wichtigsten Quellengattungen zur römischen Kultur und aussagekräftig für viele Fragestellungen. Sie wurden für Privatpersonen und Funktionsträger, für Männer, Frauen und Kinder angefertigt und hatten einen wichtigen Platz im öffentlichen und privaten Leben. Sie sind massenhaft erhalten und relativ gut erforscht. An ihnen und mit ihnen kann man sich einen guten Einblick in die Formensprache, das Typenrepertoire, die Funktion und die Aussage römischer Plastik verschaffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit; mündliches Referat; schriftliche Fassung unter Einbeziehung der Diskussion nach dem Referat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

In den letzten 40 Jahren sind grundlegende Fortschritte im wissenschaftlichen Umgang mit Porträts erzielt worden. Die Studierenden sollen die Methoden und Vorgehensweisen wissenschaftlichen Arbeitens mit Porträts kennen lernen und selbst praktizieren. Geübt werden Beschreibungen, typologische und stilistische Analysen, das Erarbeiten inhaltlicher Aussagen mithilfe von Ikonographie und der kritische Umgang mit Sekundärliteratur.

Prüfungsstoff

Typologie, Stilanalyse, Ikonographie

Literatur

http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e/uni/d (e-learning der Universität Göttingen, führend in der Porträtforschung)
T. Hölscher, Klassische Archäologie. Grundwissen (Darmstadt 2002) Kap. 17.3 Römische Porträts

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für:
BA: WM Röm;
EC: AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31