Universität Wien

090031 PS Römische Villen (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

MI wtl von 06.03.2013 bis 30.06.2013 13.30-15.00 Ort: Abguss-Sammlung d. Inst. f. Klassische Archäologie, Franz-Klein-Gasse 1, 1190 Wien

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Zur Zeit sind keine Termine bekannt.

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Villa ist integraler Bestandteil römischer Lebenskultur. Zuerst bezeichnet der Begriff das Gutshaus eines landwirtschaftlichen Betriebes auf dem Lande. Im Laufe der späten Republik wird die Villa auch zum aufwendig ausgestatteten und inszenierten Rückzugsort für die ritterliche und senatorische Oberschicht, die hier fern der Stadt von den Anstrengungen ihres Dienstes für den Staat (negotium) Erholung und Muße (otium) sucht. Und insbesondere in der Kaiserzeit dient sie als Villa rustica der ökonomischen und kulturellen Erschließung der Provinzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der regelmäßigen Anwesenheit auch aktive Teilnahme an der Diskussion, mündliches Referat und schriftliche Hausarbeit. Die Vergabe der Referate erfolgt in der ersten Sitzung.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Charakterzüge und Entwicklung der Villegiatura werden im Seminar anhand ausgewählter Villen in Mittelitalien und in den nördlichen Provinzen Roms erschlossen.

Prüfungsstoff

Es werden grundlegende Techniken und Methoden im archäologischen Sehen, Beschreiben, Analysieren, Datieren, Vergleichen und Einbetten in historischen Kontexten erarbeitet.

Literatur

Wird im Seminar gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für:
BA: WM Röm, WM Prov;
EC: AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31