Universität Wien

090043 VO Das römische Italien in republikanischer Zeit (2013S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

max. 70 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 13.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 10.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 17.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 05.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Mittwoch 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der VO werden archäologische Zeugnisse für die Expansion Roms in Italien in republikanischer Zeit besprochen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen Siedlungsgründungen wie coloniae, aber auch Veränderungen in bereits bestehenden Siedlungen. Besonderer Wert wird auf das Nebeneinander von überregionalem Anspruch und lokalen Lösungen sowie dem Spannungsverhältnis zwischen Rom und anderen italischen Kulturen gelegt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Klausur in der letzten Sitzung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der VO ist es, einen Überblick über einen zentralen Bereich der römischen Archäologie, insbesondere der Urbanistik und Architektur, aber auch anderen bereichen der materiellen Kultur wie Keramik zu vermitteln. Zudem sollen grundlegende kulturwissenschaftliche Fragestellungen nach Integration, Abgrenzung und Identität anhand archäologischer Hinterlassenschaft dargestellt werden.

Prüfungsstoff

Historische und kulturwissenschaftliche Interpretation archäologischer Quellen, Typologie, Stilanalyse

Literatur

M. Menichetti, Archeologia della conquista romana, in: A. Schiavone (Hrsg.), Storia di Roma II 1: La repubblica imperiale (Turin 1990) 313-364.
M. Torelli, Studies in the Romanization of Italy (Edmonton 1995):
M. Torelli, Tota Italia. Essays in the Cultural Formation of Roman Italy (Oxford 1999):
P. van Dommelen - N. Terrenato (Hrsg.), Articulating local cultures: power and identity under the expanding Roman Republic. 73. Suppl. Journal of Roman Archaeology (Portsmouth, RI 2007).
R. Roth - J. Keller (Hrsg.), Roman by integration. Dimensions of group identity in material culture and text. 67. Suppl. Journal of Roman Archaeology (Portsmouth, RI 2007).
T. Stek, Cult places and cultural change in Republican Italy (Amsterdam 2009).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für:
BA: WM Röm, APM Röm, APMG 1, APMG 5;
MA: PM Gr-Röm, SM A, SM B;
EC: GM, AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31