Universität Wien

090081 PS Griechische Tempel (2013S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 12.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 19.03. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 09.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 16.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 23.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 30.04. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 07.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 14.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 28.05. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 04.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 11.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 18.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG
Dienstag 25.06. 14:00 - 16:00 Seminarraum d. Inst. f. Klassische Archäologie Franz-Klein-Gasse 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der griechische Tempel gilt im allgemeinen mit seinem Stufenunterbau, gleichförmigen Säulenreihen und dem skulpturengeschmückten Giebel als 'Leitbild' antiker Architektur. Der Bautypus ist jedoch keineswegs homogen, sondern von seiner Herausbildung im frühen 6. Jh. v. Chr. bis in römische Zeit vielfachen Veränderungen unterworfen. Zudem lassen sich zahlreiche Besonderheiten feststellen, die sich z. T. aus speziellen Erfordernissen des Kultes, aber auch aus lokalen Traditionen heraus erklären lassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet wird die Übernahme eines mündlichen Referates sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit. Vorausgesetzt wird die regelmäßige Anwesenheit und eine aktive Teilnahme an der fachlichen Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Ziel des Seminars besteht einerseits darin, wichtige Beispiele griechischer Tempelarchitektur kennenzulernen und in ihrer Architektur und ihrem Bauschmuck beschreibend zu erfassen; andererseits sollen auch Fragen der Funktion solcher Bauwerke im Rahmen des Kultgeschehens ebenso wie deren gesellschaftliche Bedeutung berücksichtigt werden.

Prüfungsstoff

s. LV-Ziele

Literatur

Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Anrechenbar für:
BA: WM Griech;
EC: AM;

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31