Universität Wien

100019 VO NdL: Österreichische Autorinnen 1918-1945 (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wer sich mit der österreichischen Literatur der Zwischenkriegszeit auseinandersetzt, stößt in erster Linie auf die prominenten Namen wie Joseph Roth, Robert Musil, Hermann Broch, Ödön von Horváth, Elias Canetti und viele andere Namen prominenter Männer. Erst in den letzten Jahrzehnten gelangte die Literaturwissenschaft zur Erkenntnis, daß es daneben eine beeindruckende Reihe von Dichterinnen gab, die durch die Literaturpolitik des Dritten Reichs (und auch des Ständestaates), durch die rassische Verfolgung und durch das erzwungene Exil über Jahrzehnte völlig - und das zu Unrecht - aus dem literarischen Leben verschwunden sind. Diesem eklatanten Missverhältnis soll diese Vorlesung durch die Präsentation einiger dieser wieder entdeckten Autorinnen begegnet werden.
Einleitend sollen Fragen um die weibliche Autorschaft und deren Hindernisse auf dem literarischen Markt geklärt, erkennbare Besonderheiten weiblichen Schreibens auch hinsichtlich thematischer Differenzen, besonderen Geschlechterkonstruktionen anhand einer repräsentativen Textreihe herausgearbeitet und negativ verlaufenden Rezeptionsgeschichten rekonstruiert und die Texte mit dem historischen, soziopolitischen und ideologischen Kontext werden.
Die Vorlesung wird voraussichtlich auch gestreamt (hängt von der Hörsaaltechnik ab).

Texte: (* als pdf auf Moodle)
Maria Lazar: Die Vergiftung. Roman. Hrsg. v. J. Sonnleitner. Wien: DVB Verlag 2021 (ED: Leipzig, Wien: E. P. Tal 1920)
Maria Lazar: Der Henker. Ein Akt. München: Drei Masken Verl. 1921*
Else Feldmann: Der Leib der Mutter. Leipzig, Wien: E. Prager Verlag Buchfassung 1931 (ED 1924).
Else Feldmann: Travestie der Liebe und andere Erzählungen. Hrsg. v. A. Kluy. Wien: Ed. Atelier 2013 (ED 1928ff.)*
Mela Hartwig: Das Verbrechen. Novellen und Erzählungen. Vorw. v. Margit Schreiner. Graz: Droschl 2004 (ED: Berlin, Wien: Zsolnay 1928 ff)
Marta Karlweis: Ein österreichischer Don Juan. Roman. Hrsg. v. J. Sonnleitner. Wien: DVB Verl. 2015 (ED: Leipzig; Zürich: Grethlein 1929)
Marta Karlweis: Schwindel. Geschichte einer Realität. Roman. Hrsg. v. J. Sonnleitner. Wien: DVB Verl. 2021 (ED 1931)
Veza Canetti: Die gelbe Straße. Vorwort Elias Canetti, Nachwort Helmut Göbel. Berlin: Fischer Tb 2009. (ED 1932/33)*
Veza Canetti: Geduld bringt Rosen. Erzählungen und Stücke. Frankfurt Fischer Tb. 2010 [ED 1932ff], S. 1-74*
Hermynia Zur Mühlen: Unsere Töchter, die Nazinen. (ED 1935) Wien: Promedia 2000 (vergriffen)*
Maria Lazar: Leben verboten! Ein Roman. 2. Aufl. Hrsg. v. J. Sonnleitner. Wien: DVB Verlag GmbH 2020 [Ed englisch 1934]
Maria Lazar: Die Eingeborenen von Maria Blut. Roman. 2. Aufl. Hrsg. v. J. Sonnleitner. Wien: DVB Verlag 2021 (ED 1958)
Maria Leitner: Elisabeth, ein Hitlermädchen. Erzählende Prosa, Reportagen und Berichte. Hrsg. v. H. Schwarz. Berlin, Weimar: Aufbau Verl. 1985, S. 265-466. (ED Paris 1937)*

Zur Einführung:
Ingeborg Weber (Hrsg.): Weiblichkeit und weibliches Schreiben. Darmstadt: WBG 1994
Christa Gürtler: Erfolg und Verfolgung. Österreichische Schriftstellerinnen 1918-1945. Fünfzehn Porträts und Texte. Salzburg: Residenz 2002
Brigitte Spreitzer: Texturen. Die österreichische Moderne der Frauen. Wien: Passagen Verl. 1999
Christa Gürtler: Erfolg und Verfolgung. Österreichische Schriftstellerinnen 1918-1945. Fünfzehn Porträts und Texte. Salzburg: Residenz 2002
„Mein Leben sieht genauso aus wie ich“. Österreichische Autorinnen der Zwischenkriegszeit. Ein Lesebuch. Hrsg. V. K. Manojlovic u. K. Putz. Nachw. V. E. c. Samsonow. Salzburg, Wien: Jung u. Jung 2021

Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Siehe oben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bereitschaft zur Lektüre der Primärtexte

Prüfungsstoff

Siehe Primärtextliste. mindestens 2/3 sollten gelesen werden

Literatur

Siehe Textliste, einführende Literatur

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.05.2024 13:45