Universität Wien

100051 PS Fachdidaktik: Mündliche Kommunikation (2015W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 08.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 15.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 22.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 29.10. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 05.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 12.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 19.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 26.11. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 03.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 10.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 17.12. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 07.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 14.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 21.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)
Donnerstag 28.01. 20:15 - 21:45 (ehem.Übungsraum 2 Germanistik Hauptgebäude, 2. Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

- Kommunikationsmodelle, Kommunikationsstrategien, Gesprächssituationen, situationsadäquate Kommunikation
- verbale, nonverbale, paraverbale Kommunikation
-Sprachvarietäten
- Arten gelingender Kommunikation unter Berücksichtigung von Statuswippe, Raum,
Codeswitching, Gewaltfreier Kommunikation etc.
- Präsentation, Moderation, Debatte, stumme Diskussion, mündliche Feedbackmethoden, Interviewtechnik, Fragearten etc.
- Sprechtechnik
- BIST, Lehrpläne auf den Kompetenzbereich "mündl. Kommunikation" untersuchen
- Analyse von Schulbüchern in Hinblick auf Aufgabenstellungen zur mündl. Kommunikation
- aktuelle Fachliteratur und Studien
- Einsatz theaterpädagogischer Methoden zur Kompetenzerweiterung im Bereich der mündl. Kommunikation
- Poetry Slam, Rap, gestaltendes Lesen, mündliches Erzählen, Storytelling, Podcast etc. zur Förderung der mündl. Kommunikationskompetenz
- Erstellen geeigneter Aufgaben für den Unterricht
- Einsatz von audiovisuellen Medien

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, maximal zwei Einheiten dürfen entschuldigt versäumt werden, Pflichtlektüre, Lernjournal, Proseminararbeit, Präsentationen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- konzeptionelle Entwicklung neuer Aufgabenstellungen zur Festigung und Erweiterung der Kommunikationskompetenz von Schüler/innen und Lehrer/innen
- Festlegung von Kompetenzzielen und Erstellen von Kriterien zur Wirkung der Aufgabenstellungen
- Beurteilungsalternativen von mündlichen Übungen im Deutschunterricht

Prüfungsstoff

- Erproben, Anleiten und Reflektieren der Übungen zur mündlichen Kommunikation
- Peerlearning
- Expert/innengespräche
- Lernjournal

Literatur

Michael Becker-Mrotzek:Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik
Kaspar Spinner: Kreativer Deutschunterricht: Identität-Imagination-Kognition
Karla Müller: Hörtexte im Deutschunterricht: Poetische Texte hören und sprechen
Ulf Abraham: Sprechen als reflexive Praxis: Mündlicher Sprachgebrauch in einem kompetenzorientierten Deutschunterricht
Petra Anders: Poetry Slam im Deutschunterricht: Aus einer für Jugendliche bedeutsamen kulturellen Praxis
Jakob Ossner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung
Tom Schmitt: Statusspiele
Maike Plath: Spielend unterrichten. Warum Lehrer Schauspieler sind
Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31