Universität Wien

100067 PS Fachdidaktik: Vom Umgang mit Lyrik im Deutschunterricht (2016W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Die Lehrveranstaltung findet an der PH Wien (Grenzackerstraße 18, 1100 Wien) statt.

Mittwoch, 8:45 - 11:15
Beginn: 5.10.
Termine: 5.10.; 12.10.; 19.10.; 9.11.; 16.11.; 23.11.; 30.11.; 7.12.; 14.12.; 11.1.2017

Raum: 4.2.050 ACHTUNG: NEUER RAUM!

Weitere Informationen demnächst auf der Homepage zur LV!


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele/Inhalte: Ausgehend von Lehrbuchanalysen und der Reflexion eigener Unterrichtserfahrung soll (konventioneller) Lyrikunterricht radikal hinterfragt werden. Zudem sollen die Studierende gängige literaturdidaktische Ansätze in Bezug auf die Textsorte Lyrik kennen lernen und eigene Wege finden, wie diese Textgattung im Unterricht so vermittelt werden kann, dass nicht nur dem Lehrplan und den Bildungsstandards (Kommt da Lyrik überhaupt vor und wenn ja wie?) Genüge getan wird.

Die Studierenden sollen auf Basis theoretischer Überlegungen, neuester Studien und praktischer Informationen (gesetzliche Rahmenbedingungen, Ressourcen,...) in der Lage sein, inhaltlich folgerichtige Schlüsse für Ihre Unterrichtstätigkeit zu ziehen und das Thema in einer wissenschaftlichen Form (Seminararbeit) zu reflektieren.

Methode: Lerner/innenzentrierte Ausrichtung der LV, in der die individuelle, forschende Begegnung der Lernenden mit dem Thema im Mittelpunkt steht.
Das Unterrichtskonzept leitet sich aus theoretischen und praktischen Überlegungen zu folgenden (hoch)schuldidaktischen Modellen ab: Forschendes Lernen, Dialogisches Lernen, Flipped Classroom, Constructive Alignment

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit im PS, Onlineaufgaben, (Gruppen)Referat/Micro-Teaching, event. Leseprotokolle und Proseminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Als Leistungsnachweis sind folgende Aspekte verbindlich:
- Anwesenheit (max. 6 UE Abwesenheit) und Mitarbeit
- Arbeitsaufträge im Rahmen der LV (präsent/online)
- Seminararbeit (schriftlich)

Prüfungsstoff

Literatur

Zum Einstieg:

* Abraham, Ulf ; Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch: eine Einführung, (Grundlagen der Germanistik 42). 3. Aufl. Berlin : E. Schmidt, 2009 — ISBN 978-3-503-09883-5
* Esser, Rolf: Arbeitsblätter Literatur für die Sek. I. Lyrik. Mülheim an der Ruhr : Verl. an der Ruhr, 2002 — ISBN 978-3-86072-692-1
* Esser, Rolf: Das große Arbeitsbuch Literaturunterricht: Lyrik, Epik, Dramatik. Mülheim an der Ruhr : Verl. an der Ruhr, 2007 — ISBN 978-3-8346-0234-3
* Haas, Gerhard: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht: Theorie und Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundarstufe. Seelze : Kallmeyer, 1997 — ISBN 978-3-7800-2003-1
* Seyler, Karl-Hans ; Mayr, Otto: Literaturformen im Unterricht: [Lehrskizzen, Tafelbilder, Folienvorlagen, Arbeitsblätter mit Lösungen]. Lyrik. Puchheim : pb-Verl, 1992
* Spinner, Kaspar H.: Umgang mit Lyrik in der Sekundarstufe I. 3. Aufl. Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 1997 — ISBN 978-3-87116-498-9
* Thalmayr, Andreas: Lyrik nervt! München : Hanser, 2004 — ISBN 978-3-446-20448-5
* Wintersteiner, Werner: ide - Lyrik. Innsbruck : Österr. Studienverl., 1993
* div. approbierte Unterrichtsbücher für das Unterrichtsfach Deutsch (Sek. I/II)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 2861, I 2865)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
1.Abschnitt;
Es kann max. ein Seminar vorgezogen werden. Hierfür müssen aber folgende Leistungen absolviert sein:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung);
I 1820; I 1830
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:54